Schlagwort: wundgewähr

Widersprüchliche Spielsprachen

Dass menschliche Sprachen engere Grenzen haben als wir meist glauben, macht uns so mancher Lyriker klar. Der Dichter und Essayist José F. A. Oliver hat dies jedoch in seinen Gedichten enorm kultiviert und bricht so manche sprachliche Wand ein. Er erschafft teils aus Spaltungen und Neukombinationen von Wörtern, Sätzen und Satzzeichen radikal Neues. So lässt auch sein neuer Band wundgewähr in einem unkonventionellen, anderen und manchmal auch schwer zugänglichen Stil Sprache und ihre Widersprüche erbeben.


In dem Band vereint der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Poetikdozent auf über 200 Seiten Gedichte der vergangenen zehn Jahre. Seine wilden Spiele mit der Sprache in den unterschiedlich langen Gedichten und Zyklen haben dabei keine feste Thematik, nicht das eine alles durchdringende inhaltliche Motiv. Das Ziel scheint vielmehr eine oft konfuse Kartographie einer chaotischen Sprache mit allerlei Widersprüchen und Doppeldeutigen zu sein. Es geht um nichts Geringeres als das Wort in der Welt. So generiert Oliver in seiner lyrischen Spurensuche Spielsprachen, die manchmal intuitiv entstehen, aber gleichzeitig auf die konventionelle Sprache gebrochen und paradox wirken.

Das macht natürlich den Zugang zu den einzelnen Texten nicht immer leicht – verständlich ist das Gesamtkonzept eher auf einer emotionalen und intuitiven Ebene, basierend auf dem jeweiligen Sprachgefühl. Ergo geht es in wundgewähr weitgehend um Methode und Stil, statt um die oft sehr unterschiedlichen Inhalte des gesamten Bandes, der insgesamt einen nomadischen Alltag beschreibt – jedoch stets auf unterschiedliche Weise und meist eher assoziativ, denn logisch oder chronologisch. Zwar kehren einzelne Motive, wie ein Mund voller Scherben, häufig wieder, aber die Zusammenhänge über einzelne Texte hinaus bleiben recht vage.

Olivers durchgängige Methode ist die Sprachzertrümmerung. Viele Begriffe werden durch Doppelpunkte getrennt, jedoch nicht willkürlich. Etwa entstehen dadurch Doppeldeutigkeiten oder einfach alternative Interpretationsmöglichkeiten der Verse. Etwa setzt der Dichter häufig Termini wie „w:erden“ (den man also als „werden“ oder „erden“ lesen kann), „m:acht“ (was der Leser als „macht“/ „Macht“ oder „acht“/ „achten“ verstehen kann) oder natürlich „k:ein“. Oft geschieht diese Separierung auch bei Komposita und Fremdwörtern, deren Wortteile, werden sie nun quasi als zwei oder mehr Begriffe interpretiert, sogar eine ganz neue, andere, meist sehr befremdliche Bedeutung erhalten.

Sprachzertrümmerung und Neuschöpfung

Doch Oliver zerlegt nicht nur stringent, ja, fast schon besessen, einzelne Wörter so, sondern auch ganze Sätze und Gedichte. Indem etwa Zahlen nicht ausgeschrieben werden und häufig mit dem &-Zeichen verbunden werden, werden sprachlich und optisch eigentümliche Effekte und Stolperstellen erzeugt. Beispielsweise heißt es im Gedicht zellen 2 & 4 / auferstehung, wo?: „die kreuzwegstationen : 1 kreuzturm & ECCE“. Doch der optische Effekt der Trennung von Versen wird noch anders vollzogen. So baut der Autor deutliche Brüche ein, etwa indem er klaffende Lücken zwischen Wörter setzt oder gar einen Vers mit einem Schrägstrich teilt.

Doch die Sprachzertrümmerung alleine macht noch keine Spielsprache aus. Denn es werden auch neue Verbindungen geknüpft, Neologismen entstehen. Oft brechen Verse oder ganze Strophen mitten im Wort ab und gehen per Bindestrich im nächsten Vers weiter. Die Vielzahl der Bedeutungsebenen nimmt so teils unüberschaubare, obgleich häufig grandiose Ausmaße an. Wo Sprache zersplittert wird, da wird Neues zusammengesetzt. Auch verbindet Oliver hin und wieder Betonungen, etwa in den tonalen Unterschieden zwischen dem Deutschen und dem Spanischen (die die Zweisprachigkeit des Autors zeigen). Was diese neuen Sprachformen zwar innovativ, vielseitig und spannend macht, wird aber in der Verständlichkeit erschwert: durch das Aufbrechen grammatikalischer Strukturen. So manches Gedicht hat nicht nur keinen logischen, sondern eher assoziativ umrissenen Inhalt, sondern verzichtet auch auf konventionell korrekte Satzbildung. Einzelne Satzfetzen werden dem Leser elegant hingeworfen und irgendwie, aber nicht immer verständlich neukombiniert.

Mal humorvoll und ironisch, mal tiefsinnig und melancholisch, mal auch zornig und bitter schafft Oliver so für uns neue Sprachen und Bedeutungen, die oft ganz normale lyrische Momentaufnahmen zum Topos wählen. Manch einem mag das durchgängige stilistische Instrumentarium Olivers suspekt oder übertrieben erscheinen, und nicht jeder wird mit diesen Gedichten etwas anfangen können. Wer sich dennoch auf dieses radikale Projekt einlässt und breit ist, sich viel Zeit für die einzelnen Gedichte zu nehmen, wird nicht nur von ihnen gepackt und nachdenklich, sondern auch sensibilisiert werden, wie Sprache funktioniert oder funktionieren könnte.

José F. A. Olivers Buch wundgewähr erschien 2018 bei Matthes & Seitz und hat 224 Seiten.

Titelbild: © Matthes & Seitz