Schlagwort: Sophie Passmann

Eurotrash – Kracht über Kracht

Sicher ist Christian Krachts neuer Roman Eurotrash nicht die Fortsetzung geworden, die man für Faserland hätte erwarten können. Das war aber irgendwie auch zu erwarten.


Was hat Eurotrash mit Faserland zu tun?

Eigenwillig, wie all seine Bücher es sind, setzt Christian Kracht nach 25 Jahren seinen Debütroman Faserland fort. Wie geht es seinem Hauptcharakter ein Vierteljahrhundert später? Wie kommt er mit den Veränderungen zurecht, die die Welt und auch die im Roman so umfassen portraitierte BRD zwischen den 90ern und 20ern durchzogen haben? Ist er heute überhaupt lebensfähig?

Auf all diese Fragen hat das Buch insgesamt gar keine Antworten. Denn Eurotrash ist eigentlich nur ein Buch über Faserland, seine Bedeutung und seinen Autor. Ein überraschend spätes „Hinter den Kulissen“ oder „Was mich bewog, dieses Buch zu schreiben“ oder genauer „Welche äußeren Umstände es mir unmöglich machten, das Buch nicht zu schreiben“. Er macht die Handlung anhand seiner Familiengeschichte nachvollziehbar, in der die Entnazifizierung nicht bei allen Beteiligten so ganz erfolgreich war, sowie anhand seiner persönlichen Biografie, die zwischen Schweizer Landjugend und Ferien in Axel Springers Sommerhaus auf Sylt wirklich die Handlungsorte von Faserland umkreist. Vor allem im ersten Teil von Eurotrash erzählt Christian Kracht aus seiner eigenen Lebensgeschichte und konzentriert sich auch auf die Unterschiede des in Faserland erzählten. Er hatte ja nie explizit behauptet, das Buch sei autobiografisch, die Lesart aber durchaus offengelassen. Eine bewusste Täuschung? Vermutlich:

„Ich hatte mich damals mit fünfundzwanzig entschlossen, einen Roman in Ichform zu schrieben, erinnerte ich mich, bei dem ich mir selbst und dem Leser vorgaukeln würde, ich käme aus gutem Hause, wäre wohlstandsverwahrlost und hätte etwas von einem autistischen Snob.“

Christian Kracht – Eurotrash

Wie Kracht zum Popstar wurde

Dass er das Buch in einer Einzimmerwohnung in Hamburg-Ottensen schrieb, vom Vermögen des Vaters selbst als Scheidungskind offenbar weniger profitierte und sich von Pizza-Baguettes, Toast und Dosenravioli ernährte, ließ er damals einfach weg. Die Info liefert er nun nach. Genauso die Info, dass sein Leben sich nach Veröffentlichung des Romans schlagartig ändern sollte. Er hatte seine Rolle, seine Berufung nicht nur gefunden, sondern eigenständig erfunden. Auch wenn den meisten schon bei der Lektüre von Faserland klar gewesen sein muss, dass hier ein Autor mit seinem Publikum spielt, liest sich sein Buch noch heute als Meilenstein deutschsprachiger Popkultur.

In Augen vieler Kritiker٭innen beendete er 2001 diese literarische Epoche dann selbstbestimmt für sich und alle anderen mit seinem zweiten Roman 1979. Zwei ebenfalls wohlstandsverwahrloste Hauptcharaktere, denen man glaubt, dass sie es sich gern in einem Poproman gemütlich gemacht hätten, lässt er die Grenzen ihrer Komfortzone erleben und erst in die Iranische Revolution, dann ein chinesisches Arbeitslager hineinstolpern („Ich war ein guter Gefangener. […] Ich habe nie Menschenfleisch gegessen.“). Zwei dünne Romane, die den Diskurs bis heute beschäftigen und Kracht zu einem einflussreichen Autor gemacht haben. Ein Einfluss, den er immer wieder aufs Neue schamlos ausnutzt, um zu provozieren.

Rassist oder doch Absurdist?

Sein Markenzeichen, beim Schreiben selbst immer einen Schritt zu weit zu gehen, brachte ihm zwar kein Arbeitslager ein, dafür aber den Vorwurf, rassistisch zu sein. Ein Vorwurf, für den Formulierungen seines Romans Imperium eine berechtigte Grundlage bilden und immer wieder Rezensent٭innen dazu zwingen, einen kurzen Absatz darüber einzubauen. Bitte sehr.

Dabei ist Kracht, wenn man sein Gesamtwerk betrachtet, wahrscheinlich am ehesten ein Absurdist, was auch seine Selbstdarstellung in Eurotrash unterstreicht. Nach Abschluss der biographischen Einordnung entwickelt Eurotrash sich zu einem überdrehten, aber lesenswerten Roadtrip, in dem Kracht seine Mutter auf eine letzte gemeinsame Reise ausführt. Gemeinsam fahren sie durch die Gegend, besuchen Orte der gemeinsamen Vergangenheit und Bucket List der Mutter, diskutieren David Bowies Nachlass und verteilen wahllos Geld, das die Familie durch Waffen-Investionen eingenommen hat – ein absurdes Spektakel, in dem er etwas verspätet doch noch der wohlstandsverwahrloste Snob wird, der er gern immer gewesen wäre. Wobei er bei dem Versuch auch schnell wieder ins Fiktionale abrutscht.

Finger in Wunden

Sein Vater, Christian Kracht Senior, der erfolgreiche Verlagsmanager, kommt in beiden Teilen des Romans nicht sonderlich gut weg. In Erinnerungsfetzen wird er als egozentrischer Machtmensch charakterisiert, der über die Freundschaft zu Axel Springer Karriere gemacht hat, sogar Vorstandsvorsitzender von dessen Konzern wurde. Durch ihn und sein Umfeld lässt sich aber gut erzählen, wie in der jungen Bundesrepublik ehemalige Nationalsozialist٭innen Medienhäuser und Werbeagenturen gründeten. Dabei fallen auch Namen bekannter Verlagshäuser („Axel Springer“ gehört übrigens nicht dazu), die zu Zufluchtstellen wurden, und bekannter Wirtschaftswundermarken, die von denselben Personen entwickelt wurden, die vorher in Goebbels’ Propaganda-Apparat tätig gewesen waren.

Einmal mehr legt Kracht hier seine Finger in die Wunde seines deutschsprachigen Publikums, das ganz im Gegensatz zu ihm eben doch gerne verdrängt. Indem er vorführt, mit welch einer verschrobenen Familiengeschichte er sich auseinandersetzt, macht er in Eurotrash allerdings auch deutlich, dass all dies auch seine eigenen Wunden sind. Der sadistische Zyniker, den man aus all seinen Büchern herausliest, quält nicht nur seine Kritiker٭innen und Leser٭innen, sondern auch sich selbst. Dieses Geständnis markiert vielleicht die Schlüsselrolle, die Eurotrash unter seinen Büchern einnimmt und ist der Grund, warum man es unbedingt lesen sollte.

Rezensionen, Einordnungen und Kritiken zum Roman kommen schon wenige Tage nach Erscheinen von vielen Seiten. Besonders hervor sticht eine Kritik Sibylle Bergs. Vielleicht ist sie gar nicht ihm gewidmet. Wenn doch aber sehr geschickt inszeniert. Auf dem Klappentext zu Sophie Passmanns gerade erschienenem Buch Komplett Gänsehaut schreibt sie:

„Prima Buch, das ganz ohne Jugend auf dem Land, Großvater bei der Waffen-SS oder den Geruch von Pflaumenkuchen auskommt und hier und heute nicht langweilt.“

Sibylle Berg über Sophie Passmanns Komplett Gänsehaut

Eurotrash und der Zeitgeist

Auch wenn sie hier vielleicht gar nicht konkret oder zumindest nicht nur Kracht meinen sollte, sagt sie damit dennoch mehr über sein Buch aus als über den frisch gekürten Bestseller Passmanns. Ob Eurotrash nun wirklich langweilt, sei mal dahingestellt. Ein objektiver Kritikpunkt, dem Kracht sich hier aber durchaus stellen muss, ist, dass sein neuer Roman hier und heute keinen Zeitgeist trifft und eigentlich egal ist, ob er dieses Jahr oder vor fünf oder in zehn Jahren erscheint. Den größten Wert hat er wahrscheinlich für die Kracht-Forschung. Für alle anderen hat er zumindest einen Unterhaltungswert.

Und eine kleine Debatte war ihm auch schon durch seinen Namen auf dem Cover von vornherein sicher. Letztendlich geht es in Krachts Roman aber um nicht viel mehr als um ihn selbst. Was durchaus in Ordnung ist, da es ja nunmal so etwas wie eine Autobiografie ist. Nur eben erstaunlich von einem Autor, der den Zeitgeist eigentlich so selbstverständlich zu treffen vermag und seinen Kritiker٭innen bisher immer einen Schritt voraus war, jetzt aber viele Schritte zurückgeht. Unter vielen mutigen Romanen, mit denen er sich angreifbar gemacht hat, ist Eurotrash damit sein vielleicht mutigster und er verdient es unbedingt gelesen zu werden. Sobald ihr mit Sophie Passmann durch seid.

Ergänzung: Sibylle Berg versicherte uns bei Instagram inzwischen, Eurotrash nicht gelesen zu haben.

 


Eurotrash erschien am 4.3. bei Kiepenheuer und Witsch und hat 224 Seiten.

Titelbild: © Gregor van Dülmen

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.