In dem Fantasydrama “Sieben Minuten nach Mitternacht” wird ein Junge namens Connor regelmäßig von einem Monster besucht, das ihm Geschichten erzählt, die ihm helfen mit der schwierigen Situation umzugehen, in der er sich befindet: Seine Mutter liegt im Sterben. Der Kinofilm basiert auf dem gleichnamigen Buch. Wir hatten die Chance, mit dem Autor dieses Buches, der gleichzeitig auch das Drehbuch für den Film geschrieben hat, zu sprechen. Patrick Ness erzählt uns, was er unter gutem Storytelling versteht, was es mit dem Monster auf sich hat und wie der Übergang von Buch zu Film ablief.
Interview und Übersetzung von Martin Kulik
Patrick, die ursprüngliche Idee für die Geschichte von “Sieben Minuten nach Mitternacht” stammt eigentlich von Siobhan Dowd, die leider 2007 den Kampf gegen Krebs verlor. Wie seid ihr in Kontakt gekommen und warum hast du dich entschlossen, ihre Vision zu verwirklichen?
Siobhan Dowd und ich hatten den gleichen Herausgeber. “Sieben Minuten nach Mitternacht” sollte ihr fünftes Buch werden. Siobhan hat fest damit gerechnet, das Buch selbst umzusetzen, auch wenn sie schon wusste, dass ihr Krebs tödlich seid würde. Leider verlief die Krankheit aufgrund einer Infektion sehr viel schneller, als sie antizipiert hatte und sie starb. Aus diesem Grund kam unser damaliger Herausgeber auf mich zu und sagte: “Ich will nicht, dass diese Idee verschwindet. Würdest du dich bereit erklären, sie als Buch umzusetzen?”
Meine erste Reaktion war allerdings eher verhalten. Ich hatte die Sorge, dass man automatisch eine Gedenkschrift statt einer Geschichte schreiben würde – und niemand will eine Gedenkschrift lesen, aus guten Gründen. Das ist auch nicht die Art von Buch, die Siobhan geschrieben hätte. Sie war eine sehr kluge Autorin. Also entschied ich mich zunächst abzulehnen.
Aber dann begann ich das Material durchzuarbeiten und mich überkamen viele Ideen. Genau dieser Moment ist der wirkliche Startpunkt für eine Geschichte. Die erste Idee, die ich hatte, war die Szene in der Connor aus dem zweiten Traum kommt und das Wohnzimmer seiner Großmutter verwüstet. Da dachte ich mir: “Das ist es. Das ist die Wut. Das ist das Taboo des Buches. Das ist die Geschiche.”
Das Buch, das schließlich aus diesen Ideen entstand, ist sehr erfolgreich und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt. Besonders das Monster scheint sehr gut rezipiert zu werden – warum ist das so?
Ich denke, das hat damit zu tun, wie wir Geschichten erzählen. Meine Theorie war immer, dass das Leben unerklärbar und unmöglich zu verstehen ist. Wie erklären wir Dinge wie Liebe, Zeit oder Tod? Monster können dabei eine große Rolle spielen. Sie sind in jedem Fall ein Weg, Angst und das Unbekannte zu erklären. Wir Menschen sind die einzigen Tiere, die wissen, dass wir bestimmte Sachen nicht wissen. Das ist eine interessante philosophische Frage – wie gehen wir damit um? Ich würde sagen, dass Monster zu erschaffen ein Lösungsweg ist. Indem wir ein Monster erschaffen, fühlen wir uns sicherer in der Welt, denn es ist ein Weg, unserer Angst ein Gesicht zu geben. Wenn wir das erst mal geschafft haben, dann können wir auch mit unserer Angst umgehen und sie kontrollieren.

Das Monster und Connor
Aber das Monster ist in “Sieben Minuten nach Mitternacht” nicht nur eine Manifestation von Angst, oder? Es scheint Connor, dem Hauptcharakter, auch sehr freundlich gesinnt zu sein.
Ich hatte gehofft, dass Menschen, die das Buch lesen oder den Film anschauen, sich irgendwann die Frage stellen, ob er wirklich ein Monster ist. Er wirkt sehr einschüchternd und monströs in den ersten Szenen, aber dann zeigt sich, dass er auch eine grundlegende Güte in sich trägt. Ich wollte, dass er verschiedene Dinge darstellt: Ich wollte, dass er ein Monster ist – aber ich wollte ihm auch Ähnlichkeit zu einem vor-römischen Mythos namens “Der grüne Mann” geben. Der grüne Mann ist eine kraftvolle Personifikation der Landschaft – eine Metapher auf die Macht der Natur. Ich wollte auch offen lassen, ob das Monster eine Art Vaterfigur für Connor ist.
Ich möchte, dass all diese Definitionen in euren Köpfen arbeiten. Diese grundlegende Frage soll nie eindeutig klärbar sein. Genau das macht meiner Meinung nach eine gute Geschichte aus. Ich hoffe also, dass ein Kind, oder wirklich jeder, der den Film schaut, irgendwann sagt: “Oh! Jetzt weiß ich, wer oder was das Monster ist” und sich aber anschließend überhaupt nicht mehr sicher mit seiner Definition ist und zu ganz anderen Schlüssen kommt. Das war mein Ziel: Den Zuschauer langsam immer unsicherer werden zu lassen.
Du hast einmal gesagt, dass wir die Erfahrung aller Altersstufen, die wir durchlaufen, immer in unserer Persönlichkeit mit uns tragen. Ist das der Grund, warum deine Geschichten sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen richten?
Vielleicht! Es gibt eine große Debatte darum, was der Unterschied zwischen Büchern für Kinder und Büchern für Erwachsene ist. Einer der Punkte, der immer wieder gebracht wird und mit dem ich größtenteils übereinstimme, betrifft die Art, wie man das Buch erlebt. Zum Beispiel: Wie erlebt man als Erwachsener ein Buch, in dem ein Kind der Hauptcharakter ist? Aus der Perspektive eines Erwachsenen oder eines Kindes?
Wenn ich Bücher für Kinder schreibe, dann tue ich das auch, weil ich als Kind nie die Bücher finden konnte, die ich lesen wollte. Es gab einfach keine Bücher, die mich ernstgenommen haben, die sich wirklich mit den Dingen auseinandersetzten, die ich fühlte. Stattdessen bekam ich viele Bücher, die mir eine Lehrstunde darüber gaben, wie mein Leben auszusehen hat und wie ich aus dieser kindlichen Phase herauswachsen würde, weil ich ja “nur ein Teenager” war. Wenn ich also heute Bücher für Kinder oder Teenager schreibe, dann schreibe ich sie wirklich für mein jugendliches Ich. Das ist mein Ansatz. Dabei ist es wichtig, Gefühle nicht universalisieren zu wollen. Stattdessen versuche ich, ein bestimmtes Gefühl ganz spezifisch für den Charakter des Buches wahr werden zu lassen. Und hoffentlich sehen dann auch die Leser eine gewisse Wahrheit in diesem Gefühl und erkennen, dass dieses Gefühl auch für sie etwas bedeutet.
Ist die “Angst vor dem Unbekannten” oder die “Angst vor Kontrollverlust” etwas, mit dem sich Menschen aller Altersstufen identifizieren können?
Ja, genau! Ich glaube, das ist eines der Schlüsselthemen für junge Leute oder Teenager. Es gibt da zum einen dieses schreckliche Gefühl der Ungerechtigkeit. Man hat als junger Mensch so viele der Pflichten aus der Erwachsenenwelt, aber keine Privilegien und bekommt ganz sicher keine Anerkennung. Da ist also dieses beständige Gefühl: “Ich werde nicht fair behandelt”. Man lebt in einer Welt, die auf einen einprasselt, ohne dass man selbst Herr der Situation ist. Das ist unfassbar frustrierend.
Und genau dieses Gefühl lässt sich auch auf Erwachsene übertragen – man muss sich nur die politische Situation des Vereinigten Königreiches zur Zeit anschauen, es ist ein Desaster. Wir werden eine völlig sinnlose Wahl durchführen, die das Land für die nächsten fünf Jahre komplett ruinieren wird – und die Opposition ist vollkommen nutzlos. Und ich selbst habe überhaupt keine Kontrolle darüber. Natürlich gehe ich wählen, aber ich kann diese Situation nicht direkt beeinflussen. Also, definitiv: Dieses Gefühl, dass für einen gehandelt wird, statt selbstbestimmt zu handeln, das ist etwas, mit dem sich jeder identifizieren kann.

Sketch des Monsters
In “Sieben Minuten nach Mitternacht” gibt es kleine Geschichten innerhalb der großen Geschichte. Ist es für den Hauptcharakter wichtig, dass er sich auf diesem Metalevel mit seinen Gefühlen auseinandersetzen kann?
Diese Geschichten sind wichtig, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Die Analogien führen zu einer bestimmten Lehre und dann nimmt das Monster sie komplett auseinander. Und das ist, glaube ich, die wirkliche übergreifende Lehre: Es gibt mehr als eine Perspektive auf eine Geschichte.
Genau in diese Richtung möchten wir Connor, den Hauptcharakter, auch stoßen. Er hat diese schrecklichen Schuldgefühle bezüglich seiner sterbenden Mutter. Er möchte, dass es endlich vorbei ist – eine sehr nachvollziehbare und genuin menschliche Reaktion. Aber er steckt in diesem Dilemma: Er möchte unbedingt, dass seine Mutter bei ihm bleibt, aber er möchte auch, dass diese schreckliche Situation endet. Wie zum Teufel löst man dieses Dilemma auf? Ich denke darauf eine Antwort zu finden, ist der Schritt zum Erwachsensein.
Die Geschichten innerhalb der Geschichte führen Connor zu genau dieser Einsicht. Sie lassen ihn verstehen, dass eine Geschichte nützlich ist, aber auch Limitationen hat und sich verändert, je nachdem wer sie erzählt. Wenn wir uns also selbst eine andere Geschichte erzählen können. Wenn wir unsere Perspektive ändern können, dann können wir auch mit solch schrecklichen Situationen umgehen. Es ist nur eine kleine Veränderung, aber diese kleine Veränderung ist der Schlüssel um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ich möchte also keine Lehren in meinen Geschichten verbreiten – jeder Leser kommt zu ganz unterschiedlichen Einsichten. Aber meine Hoffnung ist, dass wenn wir unsere Sicht auf die Dinge ein klein wenig verändern, wir auch mit den grundlegenden Kontradiktionen des Lebens klarkommen.
Du bist nicht nur der Autor des Buches “Sieben Minuten nach Mitternacht”, sondern hast auch das Drehbuch für den bald erscheinenden Film geschrieben. Welche Herausforderungen hinsichtlich des Storytelling hat der Übergang von Buch zu Film mit sich gebracht?
Ich musste einige Änderungen an der Geschichte vornehmen. Ein Buch kann man weglegen. Man kann sich in jedem Moment dafür entscheiden mit dem Lesen vorerst aufzuhören und wenn man das Buch fertig gelesen hat, kann man es schließen und sich so viel Zeit zur Reflektion nehmen, wie man eben braucht. In einem Film hat man diese Möglichkeit nicht. Es ist eine singuläre Erfahrung – und genau das war die Herausforderung: Die Erfahrung des Zuschauers zu steuern. Wenn man die Geschichte zu hart erzählt, dann wird der Zuschauer einen inneren Widerstand entwickeln – ich würde mich selbst auch dagegen sträuben, wenn der Film zu sehr auf die Tränendrüse drückt.
Ich musste mir also genau überlegen, wie der Film damit umgehen sollte und als Resultat habe ich einige Anpassungen vorgenommen – zum Beispiel hat der Film ein anderes Ende als das Buch. Der Film musste anders enden, weil der Zuschauer eine kleine Atempause braucht. Es gibt eine Menge Dunkelheit, aber auch viel Licht in diesem Film. Um diese Magie rüberzubringen, mussten wir die Geschichte ein kleines bisschen anders erzählen. Das Ende des Films, so wie es jetzt ist, wäre nicht das richtige Ende für das Buch gewesen. Aber es ist das richtige Ende für den Film.
Vielen Dank für das Interview, Patrick!
Es war mir ein Vergnügen!

Patrick Ness und Martin Kulik
Bilder aus dem Film und Filmposter © Studiocanal
“Sieben Minuten nach Mitternacht”
Regisseur: J. A. Bayona
Drehbuch: Patrick Ness
Auszug der Schauspieler: Sigourney Weaver, Felicity Jones, Toby Kebell, Lewis MacDougall, Liam Neeson
In den deutschen Kinos ab dem 04. Mai 2017