Im Elisabeth Sandmann Verlag ist ein außergewöhnlicher Bildband erschienen, dessen Anliegen es ist, die Universalität der Liebeserfahrung über die Zeit, den Raum und soziale Grenzen hinweg abzubilden. Das Besondere an diesem Werk: Die Herausgeber Neal Treadwell und Hugh Nini, die die Bilder auf ihren jährlichen Reisen durch verschiedene Länder in Europa, Kanada und quer durch die USA sammelten, haben 350 Bilder von ausschließlich Männerpaaren zusammengetragen. Insgesamt besitzen sie über 2800 Originalfotos liebender Männer.
Das Kriterium für die Auswahl der Bilder war für die beiden Sammler der Blick in die Augen der fotografierten Männer:
„Im Blick von Verliebten liegt ein unverkennbarer Ausdruck. Man kann ihn nicht vortäuschen. Und wenn man Liebe empfindet, lässt sie sich nicht verbergen.“
Vorwort „Eine Zufallssammlung“ von Hugh Nini und Neal Treadwell
Doch nicht nur die Augen bringen die Zuneigung der Paare zum Ausdruck: Sie umarmen oder umschlingen sich auch, sind einander zugeneigt, sie haben die Arme über die Schultern gelegt, sind ineinander eingehakt, lehnen sich aneinander, sehen in dieselbe Richtung oder einander an, einer sitzt auf dem Schoß des anderen. Die Gesten der Liebe ähneln sich über Raum und Zeit hinweg auf auffällig deutliche Weise, wie Nini und Treadwell in ihrem Vorwort feststellen:
„Sie haben die Bilder der anderen nicht gesehen und konnten sie demnach nicht nachstellen. Die spiegelbildliche Ähnlichkeit in ihrer Körperhaltung ergab sich auf natürliche Weise aus ihrem Menschsein.“
s. o.
Einige wenige Paare simulieren eine Hochzeit, etwa in Form einer Trauungszeremonie, die natürlich keiner echten Eheschließung gleichkam, oder indem einer der Partner einen Sonnenschirm hält, wie er damals bei Trauungszeremonien in den Südstaaten üblich war. Auch Blumensträuße oder Ringe tauchen als Zeichen der emotionalen Nähe auf den Bildern häufiger auf. Auf den 300 Seiten des Bandes mit Bildern aus den Jahren 1850 bis 1950 – vom Amerikanischen Bürgerkrieg über den Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre – findet sich der unanfechtbare Beweis dafür, dass die homosexuelle Liebe unabhängig von den sozialen Umständen und der gesellschaftlichen Form existiert hat, dass sie – wie die Liebe zwischen Mann und Frau – gewissermaßen eine Konstante in jeder Gesellschaft darstellt.
Da die Fotografien aus einer Zeit stammen, in der die gleichgeschlechtliche Liebe nicht nur geächtet, sondern auch gesetzlich verboten war, (wie sie es leider auch heute noch in manchen Staaten ist) erforderte es von den abfotografierten Partner Mut, sich zu ihrer intimen Beziehung und ihrer gegenseitigen Zuneigung zu bekennen, indem sie sich ablichten lassen. Wäre die Homosexualität der Fotografierten entdeckt worden, hätten sie sich einer strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt sehen können. Die Paare stammen aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Man findet auf den Bildern Personen aus der Oberschicht, Geschäftsleute, aber auch Arbeiter, Soldaten, Matrosen, Studenten, Männer aus der Stadt sind genauso vertreten wie Menschen aus ländlichen Gebieten im Arbeitsanzug. In seinem Vorwort „Vom Inneren und Äußeren“ macht der Wissenschaftler Régis Schlagdenhauffen (École des Hautes Études en Sciences Sociales) darauf aufmerksam, dass gerade in männlich dominierten Gemeinschaften wie denen der Matrosen, Piraten, Gefangenen, aber auch in der Cowboy-Gesellschaft des Wilden Westen homoerotische und -sexuelle Beziehungen besonders häufig auftraten.
Größtenteils stammen die Bilder, die die Sammler auf Flohmärkten, in Antiquitätenläden und durch spezialisierte Händler zusammengetragen haben, aus den USA, doch vertreten sind auch Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Serbien, Ungarn, Australien, Japan, Singapur, China, die Tschechoslowakei, Estland, Russland, Portugal und einige südamerikanische Länder.
Die Szenerien, in denen die Bilder aufgenommen wurden, sind so bunt wie das Leben: in Fotostudios, in Privaträumen, mit einem Hund, vor dem Meer, am See, beim Baden im Wasser, auf einem Auto, auf einer Kutsche oder dem Motorrad sitzend, im Grünen, auf einer Bank, vor einem Haus, beim Tanzen. So spiegelt der Bildband die ganze Bandbreite des Lebens wieder. Auf erfrischend selbstverständliche Weise wird ganz nebenbei eine ikonographische Kulturgeschichte der Homosexualität zwischen 1850 und 1950 verfasst, die aber keine Partikulargeschichte bleibt, sondern in die Universalgeschichte menschlicher Liebe eingeschrieben wird. „Loving“ hält was der Titel verspricht: Man erhält eine ordentliche Portion Wärme, Zuneigung und Liebe. Ein liebenswerter, berührender Fotoband!
„Loving: Männer, die sich lieben – Fotografien von 1850-1950“, hrsg. von Neal Treadwell und Hugh Nini, erschien in deutscher Ausgabe am 12. Oktober 2020 im Elisabeth Sandmann Verlag und hat 336 Seiten.
Ein Trailer zum Buch ist bei YouTube verfügbar:
TItelbild: © Elisabeth Sandmann Verlag
Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.
- Möchtegern New Yorker Tote
- Tasse für Links- und Rechtshänder
- Diskursives Fairtrade-Shirt