Schlagwort: Monika Rinck

Interviewtf mit Monika Rinck

Monika Rinck (* 1969) ist eine der führenden Experimentatorinnen deutscher Sprache. Für ihr essayistisch-lyrisches Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kleist-Preis und dem Hotlist-Preis für „Risiko und Idiotie“ (KOOKbooks 2015). Im Folgenden ein kurzes Gespräch über die wesentlichen Dinge des Lebens (Displays und dergleichen). www.begriffsstudio.de



Daniel Ableev
Was ist für Sie der aktuell am meisten überschätzte / unterschätzte Schriftsteller / Musiker / Filmemacher / Künstler?

Monika Rinck
DIE MEINUNG.

DA
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hätte Ihrer Meinung nach das Auftauchen eines bisher völlig unbekannten Elektronikherstellers, nennen wir ihn der Einfachheit halber „Sstomozk L“, wenn er Displays auf den Markt brächte, deren Auflösung stets exakt die Summe aus den Auflösungen der aktuellen Display-Modelle von Apple und Samsung bilden würde?

MR
DIESELBEN WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN.

DA
Es gibt auf der Welt verschiedene Sachen wie Züge, Spiegel, Weird usw. Warum gibt es stattdessen nicht nur ein einziges großes, homogenes Ding? Inwiefern ist diese Frage laut möglicherweise unausgesprochenen Philosophieregeln verboten?

MR
Das weiß nur der Igel, der „Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache“. Sie ist nicht verboten, sie ist vollkommen legitim, sagt der Igel.

DA
Was ist das Besondere am Wesen des Sprachungetüms Deutsch?

MR
ICH WERDE DAS PROBLEM MITHILFE EINER VORSILBE LÖSEN.
(Das scheue nacheilende Verb, das alles in der Schwebe hält, bis zum Ende.)

DA
Was halten Sie von der Verwendung realpolitischer Konstellationen wie „Aldi-Tüten“ (S. 181) in Belletristik? Worauf müsste man alles verzichten, wollte man ein Buch mit maximaler Zeitlosigkeit ausstatten?

MR
AUF GEFÜHLE.

DA
Die durchschnittliche Hirndichte eines Europäers beträgt 14 mg/s. Wie hoch ist seine Hirndichte nach Anwendung von Immodium Cahuc (5 μg)?

MR
FRAGEN SIE DEN FUCHS. DER WEISS DAS.

DA
Wie lange wird es dauern, bis Videospiele genauso wohlwollend und hochachtungsvoll etwa in der SZ besprochen werden wie die Heimwerker-Oper „Breaking Bad“ oder Latina Babes?

MR
Warum denn in der SZ?

DA
Was war die verstoerendste Frage, die man Ihnen jemals gestollt hat?

MR
Was ist?

Titelbild: © wikimedia commons