Schlagwort: Max Jokschus

Maximales Jokschusview

Max Jokschus, mit dem unser Autor Daniel Ableev (also ich) über Diesel & Jena klönschnackuliert, wurde am zweiten Dezember 1992 in einem Zwickauer Krankenhaus geboren, woran er sich aber nicht mehr erinnert. Seit Erinnerungen existieren, nehmen Bilderbücher, Gedichtbände und Horrorfilme einen großen Stellenwert ein. Aktuell lebt er in Leipzig, arbeitet dort halbtags an der Uni und die andere Hälfte an einer Promotion über den Horrorfilm. Obwohl sein Tag damit ausgeschöpft ist, stiehlt er sich regelmäßig ein paar Extrastunden, in denen er kleine Reimereien verfasst und bebildert.


Welche Tools benutzt du zur Erzeugung deiner Kunst?

Ein Surface Book (teuer) und FireAlpaca (das Gegenteil).

Was ist schwarz-rot-gelb und trägt zur Novelle888 bei?

Eine Koalition aus CDU, SPD und FDP, die Orthographie strafbar macht.

Nicht ganz, Urus war gemeint. Was sind einige Vor- und Nachteile des Künstlerseins?

Das wüsste ich auch gern.

Unter welchen Bedingungen würde Sarah Palin auf einem Ursus die Prämisse für eine fesselnde Graphic Novel ergeben?

Unter der Bedingung, dass Orthographie strafbar ist und die Sprechblasen voller Kringel und Flecken sind. Ansonsten leider aussichtslos.

Wobei ich mich freue, klugscheißerisch anzumerken: Bei Urus Palin bitte keine Verwandtschaft zur amerikanischen Politik unterstellen, sondern allein zu Palinurus elephas.

Wer inspiriert dich und wen inspirierst du?

1) Edward Gorey und Mike Mignola; 2) niemanden, der mich kennt.

Wer oder was ist unbedingt in mJok (Millijokschus) zu messen?

Die Kratzigkeit des Hustens im Verhältnis zur Versicherung, man sei wirklich nicht krank.

Mit welchen Adjektiven (bzw. Interjektionen, Partikelkanonen usw.) würdest du am ehesten deinen Stil bezeichnen?

Preisunverdächtig. Wohlig. Hmm.

Welche unmittelbaren Privilegien ergäben sich aus einer sublimen Mensch-Languste-Bastardisierung?

Wahrscheinlich hätte es keine Covid-Pandemie gegeben, denn Langusten haben keine Lungen (glaube ich). Gewisse Konflikte mit jüdischen Speisegesetzen ließen sich aber nicht kleinreden.

Was sind deine cleversten Lebenssinnhaftigkeitsvorgauklertricks?

Thomas Ligotti nur in kleinen Dosen lesen.


Urusvon Max Jokschus gibt’s online, in den Headquarters of Experimentalism.

Titelbild: © Max Jokschus

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.