Schlagwort: Marzipan!

„Rosarot, wie ein Marzipanschweinchen, aber intensiver“ – Suters Elefant

Treffen sich ein Obdachloser, ein Elefantenflüsterer, ein Zirkusdirektor, ein Genforscher und ein rosaroter Mini-Elefant – willkommen in Martin Suters neuem Roman „Elefant“.


Martin Suter muss niemandem etwas beweisen. Seine Romane funktionieren ohne große mit Metaphern überladene Satzgefüge, wie wir sie etwa von Juli Zeh kennen. Sein Schreibstil ist schlicht. Seine Sätze sind kurz. Dafür wurde der ehemalige Werbetexter am Anfang seiner Karriere belächelt. Aber beweist es nicht Können? Denn bei Martin Suter sitzt jedes Wort. Jeder kleine Satz hat Bedeutung, eine Funktion. Mit dieser schlichten, fast sachlichen Sprache baut der Schweizer Autor Welten, die uns erst bekannt vorkommen und dann doch nicht: Plötzlich finden sich die Leser٭innen in der Business Class wieder, in einer Molekularküche oder jüngst in einem Labor eines skrupellosen Genforschers und der Wohnhöhle eines Obdachlosen. Schon lange belächelt niemand mehr den Bestsellerautor. Denn sein Erfolg gibt ihm recht.

Ein Perfektionist bei der Arbeit

Martin Suter arbeitet weniger wie ein Schriftsteller und mehr wie ein Journalist. Seine Geschichten sind präzise, ja, perfekt recherchiert. So hat der Obdachlose Schoch, den die Leser٭innen auf der ersten Seite des Romans „Elefant“ kennenlernen, wahrscheinlich mehr mit der Realität gemein als mit einer Romanfigur. Und wenn Schoch glaubt, dass dieser rosarote in der Dunkelheit leuchtende Mini-Elefant, der eines Nachts in seiner Schlafhöhle steht, seinem Alkoholkonsum geschuldet ist, wissen es Suter-Kenner٭innen besser: Es gibt für Außergewöhnliches in Suter-Welten immer eine Erklärung, eine bis ins kleinste Detail durchdachte Theorie. So ist es dann auch: Während Schoch seiner morgendlichen Routine auf den Straßen Zürichs nachkommt und die sonderbare nächtliche Begegnung längst vergessen hat, befinden sich die Leser٭innen bereits im Labor des Genforschers Roux. Dieser doktert mit Skalpell und Pinzette in den Eingeweiden einer auf dem Rücken liegenden und mit Gummibändern fixierten Ratte namens Miss Playmate herum. Ziel seiner Arbeit: der Nobelpreis. Am liebsten für einen rosaroten leuchtenden Elefanten – lebend, aber wenn es nicht anders geht auch tot.

Die Faszination des Durchdachten

Zu diesem Zeitpunkt weiß der Forscher noch nicht, dass ihm das Unvorstellbare gelingen wird. Die Leser٭innen sind ihm voraus. Oder doch nicht? Sie wissen ja nur, dass es einen rosaroten Elefanten geben wird. Aber nicht, wie es dazu kommt. Denn Suter wechselt nicht nur ständig zwischen den Handlungssträngen und Perspektiven der Figuren, wie dem Zirkusdirektor Pellegrini, der Tierärztin Valerie, dem Veterinär Reber und dem burmesischen Elefantenflüsterer Kaung, die er nach und nach in die Geschichte flicht. Er springt auch in der Zeit. Die Daten vor einem jeden Kapitel zeigen den Leser٭innen an, an welchem Zeitpunkt des Geschehens sie sich befinden. Und wenn sie sich anfangs fragen, warum eine bestimmte Passage erzählt wird, wird an späterer Stelle ihre Wichtigkeit für den Plot umso deutlicher. Denn, wie wir wissen, jeder Satz hat eine Funktion. Martin Suter erlaubt sich keine Fehler. Seinen Romanen geht ein ausführliches Konzept voraus: „Ich schreibe keinen ersten Satz ohne den letzten“ (Zeit-Interview). Dieses ist auch in „Elefant“ zu erkennen – und irgendwie doch nicht. Egal, wie sehr man sich beim Lesen auf das Analysieren der Sprache und Erzählweise konzentriert, früher oder später verfällt man dem Erzählten.

Spannung eines Sympathen

Nicht nur wegen des hohen Erzähltempos rast man durch den Plot. Je mehr sich die Handlung verdichtet, desto schneller liest man. Es gibt nämlich noch etwas, was Suter ziemlich gut kann: Spannung erzeugen. Dafür hat er einen Trick. Der ist zwar altbekannt, doch Suter treibt ihn auf die Spitze. Ebendann wenn sich die Leser٭innen an einen Handlungsstrang klammern, weil sie z. B. wissen wollen, wie eine Verfolgungsjagd ausgeht, wechselt er die Perspektive oder springt in der Zeit. Die Leser٭innen werden hingehalten. Diese Spannung ist unerträglich. Und führt dazu, dass der Roman innerhalb kurzer Zeit durchgelesen ist.

Es lässt sich noch viel zum Roman sagen, z. B. dass Suter verschiedene Sichten auf das Ungewöhnliche – hier der rosarote Mini-Elefant – zulässt: Glaube, in Form des Elefantenflüsterers Kaung, versus Wissenschaft, in Person des Genforschers Roux. Und dass er es sich nicht nehmen lässt, Gesellschaftskritik mit dem Aufgreifen aktueller Themen zu üben. Denn am Ende des Romans wissen die Leser٭innen nicht nur, was ein „mikrozephaler osteodysplastischer primordialer Zwergwuchs vom Typ II“ ist oder wie ein Elefant künstlich befruchtet wird, sondern auch dass das rosarote Elefäntchen kein Hirngespinst Suters ist. In seiner Danksagung erklärt der Autor, ein Hirnforscher habe ihm erklärt, dass es gentechnisch möglich sei, ein solches Tier zu erzeugen. Der Roman „Elefant“ ist die Arbeit eines Perfektionisten – eines sympathischen Perfektionisten. Denn schon allein für die Danksagungen, die Suter an jeden Roman anhängt, muss man ihn lieben.

Titelbild: © postmondän auf Instagram/Buchcover © Diogenes Verlag