Kriegsfilme sind nichts für Kinder, Kriege leider schon.
Und zwar nicht ausschließlich als (zivile) Opfer, sondern auch als Opfer, die selbst zu Tätern werden. Zu Kindersoldaten. Nur wenige Themen sind so hart wie dieses, nur wenige Themen verführen so sehr zu einer rührseligen Erzählung, einfach, weil die Last der Bilder, die zu zeigen wären, anders kaum zu ertragen wäre. Ob als Dokumentarfilm oder als Spielfilm, der Stoff weckt den Wunsch, doch lieber wegzuschauen. Doch gibt es überhaupt eine Möglichkeit, diese Schrecken auf die Leinwand zu bringen, ohne das Publikum zu erschlagen?
Alejandro Landes macht eigentlich Dokumentarfilme, und das merkt man seinem jüngsten Spielfilm „Monos – Zwischen Himmel und Hölle“ auch an. Aber sind es weniger die Bilder, die seinen dokumentarischen Ansatz zutage treten lassen als vielmehr die schonungslose Art der Erzählung.
© trigon-film.org
Extrem nah und mit all den Schrecken der Gruppendynamik im Gepäck begleiten wir einen jugendlichen Guerillatrupp, der irgendwo in den lateinamerikanischen Bergen Militärübungen absolviert und eine Geisel – wir wissen nicht, woher sie stammt – bewacht. Dieses „wir wissen nicht woher, wofür und wohin“ wird mehr und mehr zum roten Faden des Filmes und lässt die Sinnlosigkeit und absurde Brutalität dieser Truppe an – scheinbar wie Marionetten gesteuerten – Jugendlichen, greifbar werden.
Was anfangs noch wie eine seltsame, aber doch mehr oder weniger harmonierende, Einheit wirkt, deren Mitglieder mit Maschinengewehren in der Einöde herumballern und Militärübungen veranstalten, wird mehr und mehr zu einer Gruppe, in der Misstrauen, Angst und Hass an die Stelle militärischer Verbundenheit treten. Die verschiedenen Facetten, die diese Gruppendynamik hat, werden durch die, ausnahmslos großartige, schauspielerische Leistung ihrer acht Mitglieder: Patagrande (Moises Arias), Rambo (Sofia Buenaventura), Leidi (Karen Quintero), Sueca (Laura Castrillón), Pitufo (Deiby Rueda), Lobo (Julián Giraldo), Perro (Paul Cubides) und Bum Bum (Sneider Castro) sichtbar.
Angefeuert wird dieses bizarre Spektakel durch den Ausbilder (Wilson Salazar) der Truppe. Er taucht hin und wieder wie aus dem Nichts auf und trimmt die Jugendlichen. Und während sich in den jungen Soldatinnen und Soldaten auch immer wieder die Jugendlichen zeigen, die sie eigentlich sein könnten, bleibt dieser Ausbilder ganz Soldat, ganz Drill Instructor.
© trigon-film.org
Er scheint seine Rolle nicht nur – wie alle anderen im Film auch – großartig zu spielen und wirkt von mehr als nur den Dreharbeiten und der Maske gezeichnet. Der Eindruck täuscht nicht, er hat eine persönliche Geschichte, die enger mit den Schrecken auf der Leinwand kaum verbunden sein könnte und die zu erzählen den Rahmen des mit Ereignissen tendenziell überfüllten Filmes sprengen würde. Nur so viel, indem Regisseur Alejandro Landes Wilson Salazar als Schauspieler engagierte, hat er einmal mehr seine Wurzeln als Dokumentarfilmer offengelegt.
Mit seinem Film „Monos – zwischen Himmel und Hölle“ gelingt es Landes nicht nur, den Horror einer tötenden Gruppe von Kindersoldaten authentisch, aber dennoch konsumierbar auf die Leinwand zu bringen, es gelingt ihm auch endgültig mit dem durch eine gewisse Che-Guevara-Romantik verklärten Mythos der Guerilla-KämpferInnen aufzuräumen. Nach diesem Kinoerlebnis ist man nicht nur tief bewegt, man ist auch wütend ob der Menschen, die glauben, es gäbe Kriegshelden, bedingungslose Kameradschaft oder edle Guerilla-Krieger, die zu Schlüsselanhängern und Rucksackaufnähern taugen.
Ein schwer verdaulicher, aber großartiger Film, der als kompromisslose Aufforderung zur Gewaltfreiheit gesehen werden kann.
„Monos – zwischen Himmel und Hölle“ feierte beim Sundance Film Festival 2019 Premiere und ist seit dem 4. Juni 2020 in deutschsprachiger Fassung (OmU) im Kino.
Titelbild: © trigon-film.org
Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.
- Möchtegern New Yorker Tote
- Tasse für Links- und Rechtshänder
- Diskursives Fairtrade-Shirt