Schlagwort: Film-Review

Falling – Über die Unbarmherzigkeit von Demenz

„Falling“ ist schonungslos, fordernd und gleichzeitig von seltsamer Schönheit. Über das ambitionierte Regiedebüt von Viggo Mortensen.


Altern, toxische Männlichkeit, Demenz und der stetige Kampf um die Liebe und Akzeptanz des eigenen Vaters. Das sind sensible und anspruchsvolle Themen für einen Film, noch dazu für ein Regiedebüt. Liest man jedoch den Namen des Mannes, der sich dieser Themen angenommen hat, schwindet die Skepsis und das Interesse steigt: Viggo Mortensen. Der Schauspieler, Fotograf, Maler, Schriftsteller, Musiker (und rechtmäßiger König von Gondor) scheint so gar nicht in die glitzernde Welt Hollywoods zu passen. Seinen Weltruhm der Herr-der-Ringe-Saga hat Mortensen genutzt, um an Filmprojekten außerhalb der Hollywood-Blase und in Sprachen abseits von Englisch mitzuwirken. Jauja von Lisandro Alonso und Loin des hommes (Den Menschen so fern) von David Oelhoffen sind hier besonders sehenswerte Beispiele.

Nun hat sich Mortensen zum Regisseur entwickelt, und zu einem Drehbuchautor – das Drehbuch zu „Falling“ hat er nämlich auch selbst geschrieben.

Sohn John (Viggo Mortensen) mit Vater Willis (Lance Henriksen), © PROKINO

Ein Wiedersehen von Vater und Sohn

Der Film „Falling“ handelt von einer Vater-Sohn-Beziehung, die geprägt ist von konservativen Rollenbildern, Gewalt und Enttäuschung. Sohn John (Viggo Mortensen) konnte seit seiner Kindheit den Erwartungen seines Vaters Willis (Lance Henriksen) nicht entsprechen. Dies lässt ihn sein Vater bei jeder Gelegenheit spüren. Der nun erwachsene John hat sich komplett vom Vater abgewandt, ist ans andere Ende der USA gezogen und führt ein glückliches Leben in Kalifornien mit Ehemann Eric und Adoptivtochter Mónica. Sein mittlerweile verwitweter Vater lebt allein auf der im ländlichen New York gelegenen Familienfarm. Als dieser an Demenz erkrankt und nicht mehr für sich selbst sorgen kann, erklärt Willis sich widerwillig bereit, zu seinem Sohn nach Kalifornien überzusiedeln, in eine Welt, die er zutiefst verabscheut.

Willis (Lance Henriksen), © PROKINO

Ring frei für Lance Henriksen

Vater Willis ist ein alter, knorriger Mann, gezeichnet vom harten Farmleben, mit schneeweißen Haaren und konservativ bis aufs Mark. Die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau scheint für ihn naturgegeben, ebenso, was einen echten Mann auszumachen hat.

Willis ist direkt, geradeheraus und sagt ohne Umschweife was er denkt – ohne Rücksicht auf seine Umgebung. So gehören rassistische Ausdrücke ebenso zu seinem Standardrepertoir wie homophobe Beleidigungen. Wenn er flucht und schimpft, dann sind das keine beiläufigen, vor sich hingemurmelten Bemerkungen, seine Beleidigungen knallen wie Peitschenhiebe und seine Worte hängen lange im Raum und drohen die Luft zu vergiften. Ziel seiner Beleidigungen ist der eigene Sohn. Dieser gibt ihm nur selten kontra, versucht diplomatisch zu sein und Schwester Sarah, gespielt von Laura Linney, ist ihrem Vater gegenüber absolut hilflos. Weglächeln kann man die Beleidigungstiraden gegen seinen Sohn und seine Familie nicht, zu persönlich, zu verletzend und zu ehrlich empfunden sind diese.

Lance Henriksens ist großartig als Vater Willis. Seine sonore Stimme füllt jeden Raum und strotzt geradezu beängstigend vor Kraft. Doch Henriksen trifft auch die leisen Töne. Auf subtile Weise schafft er den Wechsel von Aggression zu Verzweiflung und Hilflosigkeit. Plötzlich sieht man Willis in einem anderen Licht. Man sieht den alten Mann, der er ist, der die Kontrolle verliert über sein Gedächtnis und seinen Verstand.

Der junge John (Grady McKenzie) mit dem jungen Vater Willis (Sverrir Guðnason), © PROKINO

Rückblenden: Zwischen Realität und Verklärung

In vielen Rückblenden lernen wir den jungen Willis kennen, gespielt von Sverrir Guðnason (bekannt aus Mankells Wallander), der sich zunächst Mühe gibt, eine Beziehung zu seinem Sohn aufzubauen. Die allmähliche Enttäuschung über die Entwicklung, die sein Sohn und Willis‘ Frau, die den Jungen zu schützen versucht, vollziehen, lässt ihn immer dominanter, aggressiver und bedrohlicher werden. Guðnason verkörpert die Rolle eines Mannes, der sich mehr und mehr verloren und überfordert fühlt und dieses Gefühl mit Aggression und Gewalt zu kompensieren versucht, erschreckend überzeugend. Ein glücklicher Gesichtsausdruck und ein verliebtes Lächeln wechseln in einem Bruchteil einer Sekunde zu einem eiskalten und fiesen Blick voller Verachtung für seine Mitmenschen.

Die Rückblenden offenbaren zudem Willis Zustand im Hier und Jetzt. Je unsicherer der nun alte Willis ist, desto schöner, wärmer und verklärter werden seine Erinnerungen. Je idyllischer Willis Erinnerungen jedoch sind, desto stärker drängen sich die grausamen Erinnerungen des verletzten, jetzt erwachsenen Sohns in den Vordergrund. Wessen Erinnerungen der Wirklichkeit entsprechen, bleibt offen, vermutlich aber beide.

Beruhigendes Naturidyll

Der beschwerlichen Vater-Sohn-Beziehung stellen Mortensen und der dänische Kameramann Marcel Zyskind Naturaufnahmen entgegen. Jede Komposition ist dabei so schön, dass man sie gerne Rahmen möchte. Dieser Blick in die Natur gibt der Geschichte und den Emotionen Raum und ermöglicht gleichzeitig Momente, die verkrampften Fäuste zu lösen und tief durchzuatmen. Um sich dann wieder der Wut und Verachtung des Vaters ausgesetzt zu sehen, sodass der Atem wieder stockt und der Körper verkrampft.

Mit „Falling“ hat sich Viggo Mortensen viel vorgenommen und viel geschafft. Er beleuchtet die Unbarmherzigkeit der Krankheit Demenz und zeichnet eine Vater-Sohn-Beziehung, die neben der Krankheit vielen Belastungen ausgesetzt ist, nicht zuletzt der Vergangenheit, die mehr und mehr verschwimmt.

Titelbild: © PROKINO

Die Weltpremiere fand im Rahmen des Sundance Film Festivals im Januar 2020 statt. Seinen deutschlandweiten Kinostart hat „Falling“ am 12. August 2021.

Hier gibt es schon mal den Trailer:

Quelle: YouTube

COVID-Filmreisen: Big Night

Lust auf ein authentisches, herzhaftes Festmahl? „Big Night“ ist ein altmodisches Comedy-Drama über Essen, Beziehungen und den amerikanischen Traum. Koch dir ein italienisches Essen, zünd ein paar Teelichter an, gieß dir etwas Wein ein und lass Tony Shalhoub und Stanley Tucci den Rest erledigen.


COVID-Filmreisen: 2020 ist für fast alle ein seltsames und hartes Jahr. Mir haben Netflix und Amazon Prime durch die Zeit geholfen und mich aufgemuntert. Gleich zu Beginn des Lockdowns stieß ich auf eine App namens JustWatch, die großartig darin ist, auf Grundlage meiner Abos, meines Geschmacks und des bereits Gesehen passende Filme zu empfehlen. Ich habe eine große Anzahl Juwelen ausgegraben, die in Netflix und Amazon Prime versteckt waren. Einige der besten Filme, auf die ich im vergangenen Jahr stieß, werde ich in dieser Reihe dokumentieren und diskutieren. Teil 2: Big Night von 1996.

Marcella‘s (Auftakt)

Marcella’s war ein italienisches Lokal in Edinburgh (Schottland, UK). Angelo, der charmante alte sizilianische Mann, der das Lokal ganz alleine betrieb, musste sich nicht allzu sehr anstrengen. Er murmelte einmal, dass es während seiner Blütezeit eine italienische Bäckerei war, in der er sich auf Kuchen spezialisiert hatte. Später wandelte er die Bäckerei in ein Imbisslokal um (das ist das beste Wort, um den Ort zu beschreiben). Der Ort hatte Charakter. Plastikblätter und Trauben schmückten die Wände. Himmelblaue Fliesen und die in derselben Farbe gestrichene Decke gaben mir das Gefühl, in einem Schwimmbecken zu sitzen. Die Wände waren wahllos behängt mit Plakaten aus den 1970er und 1980er Jahren mit Menschen, die Pasta assen, und Postern, auf denen Ragù- und Napolitana-Saucen erklärt wurden. Dies war nicht der Ort für ein Essen bei Kerzenschein, sondern für ein gemütliches, einfaches und leckeres Mahl. Die Speisekarte war unkompliziert – ein halbes Dutzend Nudeln und Pizzen, Knoblauchbrot, zwei Suppen, zwei Salate, alkoholfreie Getränke, ein wenig Gebäck, Kaffee und Tee.

Na ja … Angelo ist 2018 verstorben. Ich vermisse seine Spaghetti Carbonara. Ich versuchte ihn zu überreden, das Rezept mit mir zu teilen, nur um ein strahlendes Lächeln und Schweigen zu bekommen! Angelos Essen und Gebäck begeisterten viele. Marcella‘s italienisches Lokal stand nicht in den Reiseführern, es war ein verstecktes Juwel, von dem nur Einheimische wussten. Die Leute besuchten das Lokal für Angelo für sein köstliches Essen und die Behaglichkeit, die dieser Ort verströmte.

Paradise

In den 1950er Jahren an der Küste von New Jersey ist „Paradise“ ein angeschlagenes italienisches Restaurant, das von zwei italienisch-stämmigen Brüdern aus Kalabrien (Italien) geführt wird.

Primo (Tony Shalhoub) und Secondo (Stanley Tucci, ebenfalls Co-Regisseur) unterscheiden sich in ihren Ambitionen und Überzeugungen, aber sie verbindet ihre Liebe zum Essen und die Freude am Kochen für andere. Primo kämpft darum, an seiner italienischen Identität festzuhalten, während Secondo bereit ist, Kompromisse einzugehen, um den amerikanischen Traum zu verwirklichen. Der Versuch, die Amerikaner dazu zu bringen, authentisches italienisches Essen zu schätzen und gleichzeitig ihre Bank und Konkurrenz in Schach zu halten, wird zur Herausforderung.

Das „Paradise“ ist einer dieser Orte wie Marcella’s, stehengeblieben in der Zeit. Es muss sich an die amerikanische Idee eines italienischen Restaurants anpassen. Oder sollte es das wirklich? Das ist die große Frage, die „The Big Night“ stellt.

Beziehungen

Die drei Frauen im Film, gespielt von Minnie Driver, Allison Janney und Isabella Rossellini, bilden die Grundlage der Geschichte. All ihre Szenen sind mit Finesse geschrieben. Durch sie werden die Konflikte aufgeworfen und dann diskutiert. Der Antagonist Ian Holm (Bilbo Beutlin aus Der Herr der Ringe) liefert eine Liebes-/Hassfahrt. Er ist der Bösewicht, der aus guten Beweggründen handelt; meint er jedenfalls! Es ist herzerwärmend im Film zu sehen, wie sich die Brüder trotz ihrer Unterschiede gegenseitig unterstützen.

Timpano

In der Handlung veranstalten die Brüder ein großes Fest in ihrem Restaurant und servieren ein italienisches Vier-Gänge-Menü. Sie zeigen ihr Fachwissen und gießen ihr Herz in jedes Gericht, das sie für ihre Gäste kochen.

Das Hauptgericht ist „Timpano”, eine gebackene Pasta, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Es ist eine visuelle Freude und ich bin zuversichtlich, dass es auch den Gaumen verwöhnen wird! Hier gibt’s einen Vorgeschmack:

Quelle Titelbild: YouTube, Titelbild: © Allstar

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.

„Schwesterlein“ – nicht ohne ihr Brüderlein

Nina Hoss und Lars Eidinger arbeiten sich im Schweizer Wettbewerbsbeitrag „Schwesterlein“ von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond der 70. Berlinale an existenziellen Themen wie Kreativität als Lebenskraft, dem besonderen Band zwischen Geschwistern und der Angst, Abschied zu nehmen, ab und glänzen im einfühlsamen Spiel miteinander.


Lisa (Nina Hoss) ist Dramaturgin, kann jedoch seit der Leukämiediagnose ihres Zwillingsbruders Sven (Lars Eidinger) nicht mehr schreiben. Sie lebt mit ihrem Mann Martin (Jens Albinus) und ihren zwei Kindern in der Schweiz. Dort leitet Martin ein Eliteinternat. Lisa lenkt sich mit den Pflichten, die sich daraus für sie ergeben, mehr oder weniger erfolgreich von ihrer Kreativitäts- und Schreibblockade ab. Ihr Bruder Sven ist der Star der Schaubühne, Publikumsliebling und nicht zuletzt in seiner Paraderolle als dänischer Prinz Hamlet ein Garant für ein volles Haus. Der Wille, als Hamlet auf die Bühne zurückzukehren, treibt Sven an, gegen seine Krankheit zu kämpfen. David (Thomas Ostermeier) – seines Zeichens Regisseur der Schaubühne – probt derweil das Stück mit der Zweitbesetzung. Lisa glaubt wie ihr Bruder an seine Rückkehr auf die Theaterbühne und versucht ihn gesund zu pflegen. Nach einem erneuten Zusammenbruch und der Verschlechterung von Svens gesundheitlicher Verfassung, müssen beide jedoch die Realität akzeptieren. Lisa findet dadurch zurück zum Schreiben und Sven die Kraft mit dem Kämpfen aufzuhören.

David (Thomas Ostermeier) und Lisa (Nina Hoss), © Vega Film 

Schwester und Bruder gegen den Rest

„Schwesterlein“ beleuchtet eine ganz besondere Geschwisterbeziehung. Zwillinge, die ohne einander nicht können – die beiden gegen den Rest. Ihre Mutter (Marthe Keller): eine ich-bezogene, verhuschte und wenig bodenständige Frau, die einst selbst Schauspielerin war und nun dem politischen Theater Brechts nachtrauert. Lisa und Sven waren also schon immer auf sich gestellt und mussten sich gegenseitig Halt geben, um nicht unterzugehen. Auch dem Regisseur der Schaubühne treten die beiden entgegen. Dieser zweifelt an der Genesung Svens und lehnt seine Rückkehr auf die Bühne ab. Später streicht er sogar die geplante Wiederaufnahme Hamlets und setzt das Stück ab. Niemand scheint die beiden so zu verstehen, wie sie einander verstehen. So versteht auch niemand, dass Sven nicht gesund werden muss, um auf die Bühne zurückzukehren, sondern eben auf die Bühne zurückkehren muss, um gesund zu werden. Die zwei Minuten jüngere Schwester Lisa kümmert sich aufopferungsvoll um ihren „großen“ Bruder. Tut alles für ihn, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für ihr eigenes Leben.  Schlussendlich kann sie nur tun, was sie seit der Diagnose ihres Bruders nicht mehr tun konnte: Sie schreibt. Für ihn.

Sven (Lars Eidinger) als Prinz Hamlet, © Vega Film

Déjà-vu in einer parallelen Realität

Zu Beginn des Films wirken das Ensemble sowie der Schauplatz, die Schaubühne am Lehniner Platz, befremdlich real. Zu bekannt ist alles. Lars Eidinger spielt Sven, der Hamlet unter der Regie von David, also Thomas Ostermeier, an der Schaubühne spielt. Oder ist Sven doch einfach Lars Eidinger, der im realen Leben Hamlet an der Schaubühne spielt? Man könnte sich hier lange aufhalten und schwadronieren, wie viel Lars Eidinger in Sven, wie viel Thomas Ostermeier in David oder Nina Hoss in Lisa steckt, doch zielt dieses Spiel zwischen den Ebenen auf mehr ab, als Verwirrung beim Publikum zu stiften und Online-Publikationen Futter für Schlagzeilen à la „Selbstdarsteller Eidinger spielt sich selbst“ zu bieten. Es zeigt, wie sehr sich Fiktion und Realität in der Kunst verschränken. Wie sehr Kunst – und in Svens Fall das Schauspiel – kräftezehrend ist, aber gleichzeitig absolute Lebenskraft und -mut bedeutet. Dass die Realität ohne die Fiktion, also der Schauspieler und die Dramaturgin nicht ohne die Kunst sein können und zugrunde gehen. Wäre Sven als Hamlet genesen? Auf der Bühne kann ein٭e Künstler٭in unsterblich werden, doch was ist, wenn ein٭e Künstler٭in auf der Bühne stirbt?

Berührende Vertrautheit der Protagonist٭innen

Bleibt noch die überragende Schauspielleistung der Protagonist٭innen zu betonen. Unheimlich ehrlich und ernsthaft, stark und gleichzeitig verletzlich. In einem Moment erlebt man, wie Sven eine angsteinflößend reale Panikattacke beim Gleitschirmfliegen erleidet, dass sich selbst bei höhenerprobten Menschen kalter Angstschweiß auf der Stirn bildet, und im anderen Moment durchlebt man den kompletten Nervenzusammenbruch Lisas vor einem Krankenhaus-Kaffeeautomaten. Besonders beeindruckend ist, dass die beiden nicht nebeneinander, sondern eben miteinander spielen. Kleine, subtile Gesten und kurze Blicke, die sich die beiden zuwerfen, vermitteln eine Vertrautheit, eine Art Seelenverwandtschaft, die man selten so ernsthaft und frei von Kitsch gesehen hat. Eine der wohl rührendsten Szenen des Films zeigt genau das: Lisa umsorgt ihren Bruder, während dieser sich völlig erschöpft und betrunken übergibt. Sven wiederum sorgt sich um seine kleine Schwester Lisa. Sagt, weinend, kindlich hilflos, doch absolut ehrlich: „Du bist doch mein Schwesterlein, oder? (…) Ich muss auf dich aufpassen.“

Die Premiere fand 24.02.2020 im Rahmen der 70. Berlinale als Teil des offiziellen Wettbewerbs statt. Seinen Kinostart hat „Schwesterlein“ am 29.10. Bis dahin gibt’s schonmal den Trailer:

Quelle: YouTube
Titelbild: © Vega Film

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.