Malga Kubiak ist ein Gesamtkunstwerk. Filmregisseurin, 70 Jahre alt, Schauspielerin. Aus Polen stammend, schwedische und polnische Staatsbürgerschaft, Weltenbürgerin. Enfant terrible, Aktivistin, Kämpferin für LGBT und Sexualität. In keiner Art und Weise irgendwie einzuordnen. Für viele Menschen nicht zu verstehen und von Künstler*innen und der Bohéme vergöttert. Ihre Filme werden nicht im großen Sinne vertrieben, sondern einem handverlesenem Publikum auf Festivals gezeigt und manchmal macht der polnische Staat gegen die Filme Front.
Ein Gastinterview von Thomas Goersch
Malga, du bist in erster Linie Filmregisseurin?
Ich war noch nie im traditionellen Film Sinne an einem Set. Natürlich habe ich Filme gesehen, verschiedene Filme, natürlich liebe ich Regisseure, wenn sie mich intellektuell entwickeln. Die traditionellen Filme langweilen mich, ich schaue diese einfach nicht an. Für meine eigenen Filme habe ich kein Budget, daher muss ich für alles etwas Besonderes machen, ich muss den Film auch produzieren. Meine Arbeit entwickelt sich immer noch: Meine Kameras werden immer besser, ich hatte früher Skripte, meine Skripte waren für die literarischen Dialoge und selten auch für Aktionen. Ich plante natürlich Maßnahmen wie: Sex, Essen, Tod, Selbstmord, Gewalt, Tanz. Aber es waren auch keine klassischen Drehbücher. Ich kaufe so viele Kostüme für die Filme, ich sammle Kostüme und Requisiten, deshalb ist mein Haus voll.
Und manchmal reise ich mit all den Kostümen durch die Welt wie zum Beispiel nach Marokko für den Film „PPPasolini“. Wir haben dort einen fantastischen Film gedreht, es ist sehr traurig, dass ich gute Filme drehe, aber nicht so talentiert bin beim Vertrieb der Filme. Wir hatten eine große Premiere, aber Vimeo erlaubte den Film nur mit gesperrtem Passwort aufgrund von Szenen, die Vimeo nicht zulässt. Einmal hatte ich „fast“ eine Option für NETFLIX, die sich für „PPPasolini“ interessierten. Die wollten aber eine normiertes Drehbuch haben, das ich nicht liefern konnte, und da ging mir einfach die Luft aus.
Deine Filme sind provokant: Sexuell und politisch auch angreifend. Wie kommst Du damit in Polen zu recht?
Ich bin ein totaler Außenseiter, ich weiß nichts über das polnische Filmgeschäft, ich schaue sehr selten polnische Kinematografie, ich mag diese nicht so sehr. Aus verschiedenen Gründen. Meine Filme sind schwedische Filme (ich habe die doppelte Staatsangehörigkeit). Meine Produktion ohne Budget liegt in Schweden. Ich hoffe, schwedische Filme würden mich besser schützen, wenn Polen als Staat versuchen würde, mich zu verfolgen. Natürlich habe ich traurige Erfahrungen. Als ich einmal „Federico Garcia Lorca Noir Despair“ auf einem großen Filmfestival in Polen gezeigt habe, haben sie mich wegen ‚schwuler Pornografie‘ angeklagt.
Meine Familiengeschichte gibt mir hier etwas Schutz: Mein Vater Tadeusz Kubiak (1924-1979) war ein bekannter polnischer Dichter, er hatte großen Einfluss auf mich. Meine Mutter war die Theaterbühnen- und Kostümdesignerin Danuta Kubiak (1926-2012), auch nicht ohne Einfluss. Ich habe meine Kindheit und frühe Jugend während der Produktionen an Oper und Theater verbracht und diese von Grund auf bis zur Premiere gesehen. Ich habe meine Schule gehabt.
Der Damiecki-Schauspieler-Clan ist auch meine Familie, der seit den 1930er Jahren bis heute bekannt ist. Dobieslaw Damiecki (1899-1951) war mein Großvater väterlicherseits. In Polen bedeutet familiäre Herkunft sehr viel. Ich hoffe, meine doppelte Staatsangehörigkeit hilft mir auch.
Wiktor Morka, der Chef des LGBT-Filmfests Polen, musste mich nach 2015 von den Vorführungen außerhalb der Hauptstadt entfernen – nachdem ich „PPPasolini“ in anderen Städten gescreent hatte. Ich kann nicht einmal erklären, warum genau er Probleme mit meinen Filmen bekam, die die Sexualität meiner Protagonisten erforschen. Ja, die Sexszenen in meinen Filmen sind ziemlich wild, ich mag sie so. Ich habe eine schlechte Meinung vom Pornografen (ich bin nicht derjenige), aber keine rechtlichen Probleme. Aber natürlich halten sie mich vom Fernsehen oder von einem großen Publikum fern.
Auch im westlichen Ausland werde ich nicht immer akzeptiert. Ich kann dir nicht sagen, warum die Berlinale mich nicht akzeptiert hat. Sie haben mich nie akzeptiert, nur einmal führte mich Berlinale im Forum des Festivals vor, meine „Ego Trip Collection“, die über Negative Land und andere Videotheken in Berlin verliehen und verkauft wurde. Ich weiß nicht, wie mich die Berlinale gefunden hat, da ich mich nicht beworben habe, fragten sie mich. Ich wollte persönlich mitmachen, kam aber nie an. Ich war so glücklich und aufgeregt, bekam Reisegeld vom schwedischen SFI-Filminstitut, als ich die Institution anrief, es ging alles sehr schnell, ich ging mit meinem Mann aus und wir waren völlig betrunken … Es war einer dieser billigen Flüge, ich hatte dann noch vor, mit dem Zug zu fahren, und ich habe es da total versaut.
Du hast auch in Deutschland gearbeitet, an den Underground-Filmen Carl Andersens. Wie war diese Zeit?
Es war ungefähr 1992. Ich kann mich nicht erinnern. Die Zusammenarbeit mit Carl Andersen war fantastisch! Er fand mich durch meine „The Ego Trip Collection“ im Negativeland (Videogeschäft in Berlin), wo er arbeitete, und er bat mich, in seinem Film mitzuwirken. Ich stimmte direkt zu und reiste nach Berlin, um ihn zu treffen, danach spielte ich in fünf seiner Filme mit. Unsere Zusammenarbeit war überragend, ich bekam einen Schlüssel zu seiner Wohnung und das kleinste Zimmer gehörte mir. Ich konnte ankommen, wann immer ich wollte. Als meine Mutter alt wurde und an den Rollstuhl gefesselt war, musste ich aufhören, nach Berlin zu reisen und meine Filmarbeiten auf Warschau und Stockholm beschränken.
Meine Mutter war sechs Jahre in diesen Zustand, bis sie starb. Ein halbes Jahr später starb Carl. Ich habe auch in Carls Theaterstück mitgespielt und es war großartig, wir haben 17 Vorstellungen im BrotFabrik-Theater gegeben. Ich habe Carl nach Warschau eingeladen, aber er hatte Agoraphobie und verließ Berlin nie, er verließ den Prenzlauer Berg auch nicht gern, nur als wir zum Haus seines Freundes zum Filmen an den See fuhren. Bevor ich Carl kennengelernt habe, habe ich über ein Jahr in der französischen Theatergruppe Respublica gespielt. Wir waren in Brüssel ansässig. In den 80er Jahren hatte ich auch eine Performance-Gruppe meines eigenen DS Art Ensembles in Göteborg, Schweden.
Du arbeitest so viel. Woher bekommst du den Antrieb?
Meine Libido ist meine gegnerische Kraft – sie ist die führende Kraft in meinem Leben. Alles, was in meinen Filmen passiert, wird durch sie beeinflusst. Zum Zeitpunkt meiner Geburt gab ich meine Karriere zum ersten Mal auf (die Hebamme schob mich aus dem Mutterleib und nannte mich eine Tänzerin, vielleicht eine Ballerina) und später bei der Geburt meiner Kinder. Ich gebar meine Tochter, als ich 18 Jahre alt war, ganz öffentlich im Universitätsklinikum, beobachtet von einer Gruppe von Mädchen. Damals wurde ich eine starke Frau.
Du bist dieses Jahr 70 Jahre alt geworden.
Oh, mein Alter. Ich habe immer noch nicht bemerkt, dass ich alt geworden bin. Ich habe nie in die Zukunft geschaut oder Pläne gemacht. Ich habe immer in der Gegenwart gelebt, mit diesem riesigen Gepäck der Vergangenheit, das Hunderte von Jahren zurückreicht. Heute habe ich in meinem Privatleben keinen Sex und die maximale Menge an Sex in meinem Arbeitsleben, das Maximum, das durch die Filmbeschränkungen und die Bereitschaft der Schauspieler und Schauspielerinnen – meiner Mitarbeiter – bestimmt wird. Natürlich hätte ich gerne mehr.
Ich fühle mich oft wie ein männliches Pronomen, besonders beim Schreiben. Zu der Zeit, als Sex meine Nummer eins war, fühlte ich mich wie ein Mann und ich fühlte mich wie eine Frau. Meine Mutter war eine Art Zwitter. Mein Vater war Dichter. „FGLND“ („Federico Garcia Lorca Noir Despair“) wurde Ende Oktober auf dem Pornofestival Berlin 2019 gezeigt. Der Film hatte seine Premiere auf der New Horizons IFF 2013 im Bereich Third Eye. Es gab viel Aufsehen, aber keine Belohnung und keine Bewertung, außer der von der Directors Guild of Poland, nach der ich „eine ekelhafte schwule Homosexualität“ manifestierte, genau wie Alain Guiraudie, der den FIPRESCI Award für „Stranger am See” während des gleichen New Horizons Festivals.
Es war eine großartige Auszeichnung für mich, meinen Film und mein Team. Nach dem FIPRESCI-Preis verschwand die Überprüfung durch die Directors Guild of Poland. Für mich war es jedoch ein Akt der Rebellion, ob Sie es glauben oder nicht. Der sprachliche Pluralismus ist mir wichtig; nicht alles kann auf Polnisch ausgedrückt werden. So ist mein Geisteszustand. Ich bin wahrscheinlich durch das Gepäck meiner Erziehung belastet. Mein Geist und mein Gehirn bestimmen meine Sexualität mit der Rückkopplungsschleife in Form von Lust, Anziehung, Verlangen und Emotionen. Mein Gehirn war schon immer meine Priorität; mein Intellekt, meine Libido.
Der Drang zu schaffen ist absolut, es gibt fast keine Angst. Gut, ich habe Angst, zum Zahnarzt zu gehen, vielleicht wegen der körperlichen Nähe. Ein Fremder, der in mein Inneres schaut, bohrt, gräbt, zieht und bohrt sich in meinem Kopf, so nah am Gehirn. Wenn ich gegenüber Zahnärzten die gleiche Einstellung hätte wie gegenüber dem sexuellen Akt, wären meine Zähne auf mir, aber es ist, was es ist, und es ist schlecht. Im Moment ist mein Sexualleben auch ganz unten. Ich liebe meine Schauspieler und Schauspielerinnen, die mich spielen. Der Drang zu schaffen ist absolut und er ist gewachsen.
Mein neuester Film von ist „EPOKALIPSA“ (2019). Er wurde nur auf dem LGBT-Filmfestival gezeigt, im April 2019 in Warschau. Ich hatte gehofft, es beim Pomada Queer Festival 2019 wieder zu zeigen, aber dieses Jahr wird es keine Pomada geben. So traurig.
Vom 16. bis 18. Oktober kann man Malga Kubiaks Filme „Federico Garcia Lorca Noir Despair“ über das Leben des Schriftstellers Lorca und „Sweet Secrets – Tribute to Carl Andersen“ beim Online-Festival „Free Independent Film Weekend“ kostenlos anschauen. Bei diesem Festival werden 110 Filme aus 34 Ländern gezeigt und Independent-Filme einem größeren Publikum zugänglich gemacht.
Thomas Goersch verkörperte weit über 200 Rollen in Kino-, Musikvideo- und Independent-Produktionen. Wegen seiner Vielschichtigkeit und seines Interesses an verschiedenen Genres engagierte man ihn wiederholt für ausländische Filmproduktionen, welche nicht selten einen stark künstlerischen oder experimentellen Ton aufweisen. Daneben ist er dem deutschsprachigen Fernsehzuschauer seit vielen Jahren als Moderator beim Verkaufssender 1-2-3.tv bekannt.
Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.
- Möchtegern New Yorker Tote
- Tasse für Links- und Rechtshänder
- Diskursives Fairtrade-Shirt