„Falling“ ist schonungslos, fordernd und gleichzeitig von seltsamer Schönheit. Über das ambitionierte Regiedebüt von Viggo Mortensen.
Altern, toxische Männlichkeit, Demenz und der stetige Kampf um die Liebe und Akzeptanz des eigenen Vaters. Das sind sensible und anspruchsvolle Themen für einen Film, noch dazu für ein Regiedebüt. Liest man jedoch den Namen des Mannes, der sich dieser Themen angenommen hat, schwindet die Skepsis und das Interesse steigt: Viggo Mortensen. Der Schauspieler, Fotograf, Maler, Schriftsteller, Musiker (und rechtmäßiger König von Gondor) scheint so gar nicht in die glitzernde Welt Hollywoods zu passen. Seinen Weltruhm der Herr-der-Ringe-Saga hat Mortensen genutzt, um an Filmprojekten außerhalb der Hollywood-Blase und in Sprachen abseits von Englisch mitzuwirken. Jauja von Lisandro Alonso und Loin des hommes (Den Menschen so fern) von David Oelhoffen sind hier besonders sehenswerte Beispiele.
Nun hat sich Mortensen zum Regisseur entwickelt, und zu einem Drehbuchautor – das Drehbuch zu „Falling“ hat er nämlich auch selbst geschrieben.

Sohn John (Viggo Mortensen) mit Vater Willis (Lance Henriksen), © PROKINO
Ein Wiedersehen von Vater und Sohn
Der Film „Falling“ handelt von einer Vater-Sohn-Beziehung, die geprägt ist von konservativen Rollenbildern, Gewalt und Enttäuschung. Sohn John (Viggo Mortensen) konnte seit seiner Kindheit den Erwartungen seines Vaters Willis (Lance Henriksen) nicht entsprechen. Dies lässt ihn sein Vater bei jeder Gelegenheit spüren. Der nun erwachsene John hat sich komplett vom Vater abgewandt, ist ans andere Ende der USA gezogen und führt ein glückliches Leben in Kalifornien mit Ehemann Eric und Adoptivtochter Mónica. Sein mittlerweile verwitweter Vater lebt allein auf der im ländlichen New York gelegenen Familienfarm. Als dieser an Demenz erkrankt und nicht mehr für sich selbst sorgen kann, erklärt Willis sich widerwillig bereit, zu seinem Sohn nach Kalifornien überzusiedeln, in eine Welt, die er zutiefst verabscheut.

Willis (Lance Henriksen), © PROKINO
Ring frei für Lance Henriksen
Vater Willis ist ein alter, knorriger Mann, gezeichnet vom harten Farmleben, mit schneeweißen Haaren und konservativ bis aufs Mark. Die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau scheint für ihn naturgegeben, ebenso, was einen echten Mann auszumachen hat.
Willis ist direkt, geradeheraus und sagt ohne Umschweife was er denkt – ohne Rücksicht auf seine Umgebung. So gehören rassistische Ausdrücke ebenso zu seinem Standardrepertoir wie homophobe Beleidigungen. Wenn er flucht und schimpft, dann sind das keine beiläufigen, vor sich hingemurmelten Bemerkungen, seine Beleidigungen knallen wie Peitschenhiebe und seine Worte hängen lange im Raum und drohen die Luft zu vergiften. Ziel seiner Beleidigungen ist der eigene Sohn. Dieser gibt ihm nur selten kontra, versucht diplomatisch zu sein und Schwester Sarah, gespielt von Laura Linney, ist ihrem Vater gegenüber absolut hilflos. Weglächeln kann man die Beleidigungstiraden gegen seinen Sohn und seine Familie nicht, zu persönlich, zu verletzend und zu ehrlich empfunden sind diese.
Lance Henriksens ist großartig als Vater Willis. Seine sonore Stimme füllt jeden Raum und strotzt geradezu beängstigend vor Kraft. Doch Henriksen trifft auch die leisen Töne. Auf subtile Weise schafft er den Wechsel von Aggression zu Verzweiflung und Hilflosigkeit. Plötzlich sieht man Willis in einem anderen Licht. Man sieht den alten Mann, der er ist, der die Kontrolle verliert über sein Gedächtnis und seinen Verstand.

Der junge John (Grady McKenzie) mit dem jungen Vater Willis (Sverrir Guðnason), © PROKINO
Rückblenden: Zwischen Realität und Verklärung
In vielen Rückblenden lernen wir den jungen Willis kennen, gespielt von Sverrir Guðnason (bekannt aus Mankells Wallander), der sich zunächst Mühe gibt, eine Beziehung zu seinem Sohn aufzubauen. Die allmähliche Enttäuschung über die Entwicklung, die sein Sohn und Willis‘ Frau, die den Jungen zu schützen versucht, vollziehen, lässt ihn immer dominanter, aggressiver und bedrohlicher werden. Guðnason verkörpert die Rolle eines Mannes, der sich mehr und mehr verloren und überfordert fühlt und dieses Gefühl mit Aggression und Gewalt zu kompensieren versucht, erschreckend überzeugend. Ein glücklicher Gesichtsausdruck und ein verliebtes Lächeln wechseln in einem Bruchteil einer Sekunde zu einem eiskalten und fiesen Blick voller Verachtung für seine Mitmenschen.
Die Rückblenden offenbaren zudem Willis Zustand im Hier und Jetzt. Je unsicherer der nun alte Willis ist, desto schöner, wärmer und verklärter werden seine Erinnerungen. Je idyllischer Willis Erinnerungen jedoch sind, desto stärker drängen sich die grausamen Erinnerungen des verletzten, jetzt erwachsenen Sohns in den Vordergrund. Wessen Erinnerungen der Wirklichkeit entsprechen, bleibt offen, vermutlich aber beide.
Beruhigendes Naturidyll
Der beschwerlichen Vater-Sohn-Beziehung stellen Mortensen und der dänische Kameramann Marcel Zyskind Naturaufnahmen entgegen. Jede Komposition ist dabei so schön, dass man sie gerne Rahmen möchte. Dieser Blick in die Natur gibt der Geschichte und den Emotionen Raum und ermöglicht gleichzeitig Momente, die verkrampften Fäuste zu lösen und tief durchzuatmen. Um sich dann wieder der Wut und Verachtung des Vaters ausgesetzt zu sehen, sodass der Atem wieder stockt und der Körper verkrampft.
Mit „Falling“ hat sich Viggo Mortensen viel vorgenommen und viel geschafft. Er beleuchtet die Unbarmherzigkeit der Krankheit Demenz und zeichnet eine Vater-Sohn-Beziehung, die neben der Krankheit vielen Belastungen ausgesetzt ist, nicht zuletzt der Vergangenheit, die mehr und mehr verschwimmt.
Titelbild: © PROKINO
Die Weltpremiere fand im Rahmen des Sundance Film Festivals im Januar 2020 statt. Seinen deutschlandweiten Kinostart hat „Falling“ am 12. August 2021.
Hier gibt es schon mal den Trailer: