Helene Hegemann bringt die Geschichte ihres Debütromans Axolotl Roadkill fünf Jahre nach dessen Erscheinen auf die Leinwand, weil sie sich von der Kritik missverstanden fühlt. Doch wie genau möchte sie denn eigentlich verstanden werden? Ein Blick in die Filmgeschichte klärt uns auf.
Von jugendlichen Literatursternchen und nachträglich eingefügten Quellenverzeichnissen
Im Jahre 2010 konnte man am Fall Hegemann sehr schön erkennen, wie sehr sich die deutsche Literaturszene nach Andersartigkeit sehnt. Hegemann, damals 17 Jahre alt, hatte mit Axolotl Roadkill einen Debütroman veröffentlicht, der vom damals leicht altersmüffelnden Schwamm des deutschen Feuilletons geradezu aufgesogen wurde. Endlich mal unangepasste Anti-Walser-Literatur, die den Zeitgeist trifft! So richtig mit Berlin, Drogen, Techno, Sexeskapaden und Schimpfwörtern. Und noch viel toller: Die Autorin ist die Tocher von Carl Hegemann, ehemals Dramaturg an der Volksbühne – also authentisch coole Berliner Kulturroyalität, voll Boheme. In Zeiten des Autorenmarketing quasi sowas wie ein feuchter Traum für jeden Publikumsverlag, weil: Öffentlichkeitswirksamkeit fast garantiert.
Das Buch selbst wurde nach anfänglich verhaltenen Reaktionen erst einige Monate später wieder zur Schlagzeile, als plötzlich überall zu lesen war: PLAGIATSALARM! Hegemann soll Teile ihres Textes bei einem bekannten Blogger abgeschrieben haben. Was folgte, war eine langwierige Debatte über Plagiat versus Intertextualität wo am Ende wohl irgendwie rausgekommen ist: “Im Internetzeitalter macht man das halt so, mit Copy-Paste.” (vgl. Rainer Moritz). Der Ullstein Verlag fügte dem Buch jedenfalls nachträglich einfach ein Quellenverzeichnis hinzu.
Über die ganze Debatte um Gegenwartskunst und ihre Entstehungsweise hatte man den Text an sich als zweitrangig abgestempelt, am Ende war’s eben ein teilweise abgekupferter Coming-of-Age-Roman. Doch genau dieses Urteil wurmt natürlich jede Künstler*in, die sich als solche sieht und auch gesehen werden möchte.
Axolotl Overkill – Über Chaos und Nonkonformismus
Was machst du als Autor, wenn dich eine Geschichte nicht los lässt, sie aber als Buch schon in eine bestimmte Schublade gesteckt wurde? Du wechselst das Medium.
Aber halt: Eigentlich besinnt sich Hegemann auf ihre Anfänge, denn sie hatte bereits 2008 ein selbstgeschriebenes Drehbuch über die Bundeskulturstiftung realisiert und dabei selbst Regie geführt. Auch bei Axolotl Roadkill übernimmt Hegemann diese goldene Personalunion und beginnt ab 2015 an dem Projekt zu arbeiten. 2017 premierte der Film schließlich beim renommierten Sundance Festival und infolgedessen erscheinen auch einige Äußerungen Hegemanns, warum sie ihr Buch denn jetzt eigentlich nochmals verfilmt hat. Ihre Antwort lautet, dass sie mit Axolotl Overkill das Portrait einer selbstbestimmten Nonkonformistin zeichnen wollte und sie diese ganze “faule Rezeption als Coming-of-Age-Roman” schrecklich gestört hätte.
Warum wurde Hegemanns Geschichte denn nun überhaupt so aufgefasst? Nunja, das könnte daran liegen, dass die jugendliche Protagonistin, Mifti, sich ziemlich genau so verhält, wie sich viele 16-jährige Mädchen gerne verhalten würden, wenn sie denn könnten: Sie schert sich einen Dreck um jegliche von außen geforderten Standards und Vorstellungen davon, wie jugendliche Mädchen sich zu verhalten haben. Mifti schwänzt die Schule, raucht wie ein Schlot, liefert sich Schimpftiradengefechte mit ihrer Schwester, die viel mehr Mitbewohnerin als Autoritätsfigur ist. Nachts geht’s in die Berliner Technoclubs mit einer Menge Drogen, Sex und beliebig anderer Eskalation. Auf ihrer Suche nach Anschluss(?) mäandert sie durch Chaos und stößt dabei ab und zu mal auf Figuren, die als adäquat gleichwertig abgefuckt erachtet oder die ihre biografisch bedingten Komplexe bedienen. Die Filmsprache von Axolotl Overkill folgt diesem Muster. Episoden tragischer Vereinsamung wechseln sich mit übersteigerten Exzessen und generellen Absurditäten ab, alles im gemächlichen Trott der Boheme.
Novelle Vague auf deutsch
Dass sich Hegemann Hegemann mt genau dieser Boheme-Tradition auch als Künstlerin identifiziert, erkennt man spätestens an ihrer eigenen Charakterisierung der Protagonistin:
“MIFTI ist 16 und ein Mädchen, das sich bewusst gegen gesellschaftliche Standards wehrt. Sie ist nicht devot, sondern der unmoralische, tragikomische Trottel, den in Filmen eigentlich immer nur Männer spielen dürfen.”
Aha! Das war also dieses unterschwellige Gefühl der Bekanntheit im Kinosaal. Hegemann denkt an Nouvelle Vague. An Godard. An Filme wie Pierrot Le Fou, in dem sich der Protagonist auf eine wilde Abenteuerreise begibt und dabei gesellschaftliche Limitierungen hinter sich lässt.
Der Kampf des Individuums gegen eine zugewiesene Rolle im weichgewaschenen Wir-Gefühl des Gesellschaftskomplex. Die filmische Auflehnung gegen erzählerische Konvention. Die bildhafte Absurdität. Gibt’s alles in Axolotl Overkill, und mehr noch: Die homogen patriacharische Vereinnahmung klassischer Tropen wird durchbrochen. Warum wird der Film von der Kritik oft trotzdem noch als Coming-of-Age Film “missverstanden”? Hegemanns Film fehlen entscheidende Erfolgszutaten, die etwa bei Godard präsent waren: Man vermisst diese französische Leichtigkeit, diese unaufdringliche Eleganz des Irrationalen, diese subversive Poesie. Sitzt man bei Axolotl Overkill im Kino, so wird einem der Nonkonformismus in jeder Szene nur so ins Gesicht gedrückt. Genauso, wie das eben Teenager in ihren rebellischen Phasen machen würden. Aber naja, wie Helene Hegemann schon ganz richtig erkannt hat:
“Es gibt noch etwas anderes, als im System zu funktionieren.
Für Teenager. Und für Filmemacher.”
Axolotl Overkill
Kinostart Deutschland 29.06.2017
Regie und Drehbuch: Helene Hegemann
Kamera: Manuel Dacosse
Schauspieler u.a.: Jasna Fritzi Bauer, Araceli Jover, Laura Tonke, Mavie Hörbinger
Beitragsbild: © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Lina Grün
Filmposter: © 2017 Constantin Film Verleih GmbH
Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.
- Möchtegern New Yorker Tote
- Tasse für Links- und Rechtshänder
- Diskursives Fairtrade-Shirt