Schlagwort: Album-Release

„Was für Land, welch ein Männer“ – Ninamarie im Interview

Ninamarie stehen kurz vorm Release ihrer neuen Platte. Neun Jahre nach dem letzten Release bringen sie es erneut auf ganze sechs Songs. Gründe für ihr niedriges Tempo gibt es genug, zum Beispiel, dass die beiden mit ihren noch aktiveren Hauptbands genug zu tun haben: Thomas Götz mit den Beatsteaks, Marten Ebsen mit Turbostaat. Aber auch, weil sie sich viel Zeit zum Experimentieren nehmen.

„Was für Land, welch ein Männer“ ist eine erstaunlich vielseitige kleine Sammlung an nicht ganz ernsten Post-Punk- und Post-Pop-Songs über ernste Themen. Feine Arrangements und tiefe Melancholie treffen auf inbrünstigen, ehrlichen Gesang, starke Bilder auf Dadaismus. Wir trafen Marten zum Interview, sprachen über die Platte, Corona und Konzerte. Und zwar:


Es gibt diese Legende, dass ihr immer zu Silvester zusammen Musik macht und so all eure Songs entstehen. Stimmt das so?

Das stimmt so nicht, aber so hat es angefangen. Irgendwann, 2003 oder 2004, hatten Thomas und ich uns mal darüber unterhalten, wie scheiße wir Silvester und den Feierzwang finden. Er erzählte mir, dass er Silvester immer in den Proberaum geht. Als ich meinte, dass ich das richtig gut finde, hat er mich eingeladen vorbeizukommen. Wir sind dann in den Proberaum gegangen, haben zusammen gespielt und zwei Lieder geschrieben. Um vier waren wir fertig und hatten sie aufgenommen. Die Tradition haben wir einige Silvester aufrecht erhalten. Als ich dann auch in Berlin wohnte, fingen wir an, uns öfter zu treffen.

„Was für Land, welch ein Männer“ ist euer erstes Album seit 2013. War für euch immer klar, dass es mit Ninamarie weitergeht?

Es gab nie irgendwelche Bestrebungen, das nicht zu machen. Das Problem ist, dass die Zeit immer so schnell verfliegt und durch die Hände rinnt. Es hat einfach nur gedauert, bis wir wieder Zeit gefunden haben, und zusammenzutun. Wir haben zwischendurch immer mal an Sachen gearbeitet, die dann aber im Sande verlaufen sind. Der erste Entwurf von „Nackt im Spind“ ist echt schon einige Jahre alt. Wir hatten uns da mal nachmittags getroffen, Thomas hat Klavier gespielt und ich Gitarre. Da hatte er das Riff mitgebracht und es lag danach jahrelang herum, ohne dass es eine Überlegung gab, was man dazu singen könnte. Danach haben wir jahrelang keine Zeit gefunden, uns zu treffen. Thomas ist ja auch wirklich ein Hansdampf in allen Gassen und macht alles Mögliche. Und ein bisschen was mach ich ja auch.

Wann und wie ist der Rest des Albums entstanden?

Der Zug zum Tor fing kurz vor Corona an. Wir hatten im Herbst schon angefangen und als Corona dann anfing, hatten wir uns gegenseitig als Kontakt eingetragen. Und wir haben dann vor allem die Coronazeit zum Schreiben genutzt, haben uns zwar nicht jede Woche getroffen, aber von Zeit zu Zeit zusammen Musik gemacht.

Und schreibt ihr die Songs einzeln oder komponiert ihr alles zusammen?

Es bringt immer wer eine Grundidee mit – wie zum Beispiel das Riff bei „Nackt im Spind“. Den Refrain haben wir dann zusammen gemacht und dann bauen sich die Songs so mit der Zeit auf. Das ganze Arrangieren und wie das Lied abläuft, passiert relativ schnell und intuitiv. Weil wir ja nur zu zweit sind und das nicht einfach als Band zusammen spielen, passiert das immer peu à peu. Wir haben dann im Proberaum zusammen Gitarre und Schlagzeug eingespielt, Bass hab ich glaub ich hier zuhaus eingespielt. Sowas passiert dann immer mal, dass man dann mal einen Nachmittag lang einen Bass einspielt.

Ninamarie – Nackt im Spind:

Quelle: YouTube

Und ihr habt das alles selbst produziert?

Genau, Thomas hat ja ein Studio, in dem wir uns öfter getroffen haben – oder im Beatsteaks-Proberaum. Teilweise hab ich auch bei mir hier Sachen aufgenommen, zum Beispiel mal einen Haufen Akustikgitarren, die wir uns dann zugeschickt haben, weil grad richtiger Lockdown war und wir uns nicht sehen konnten. Das waren aber eher Ausnahmen.

Ihr habt nie mehr als sechs Songs gleichzeitig veröffentlicht. Warum eigentlich?

Das weiß ich nicht. Eine 12-Inch, die man auf 45 rpm abspielt, ist so eine überschaubare Sache. Wir machen das ja immer nebenbei und haben nicht den Drang, viele Lieder zu schreiben. Die Songs entstehen eher aus Experimenten. Bei einem Song zum Beispiel hatten schon die Abfolge fertig und dachten uns, es wäre cool, wenn das jetzt einen Chor hätte. Also haben wir uns ein Chor-Board gebaut und haben mit einem Freund zusammen den ganzen Sommer lang jeden Ton der Tonleiter über zwei Oktaven aufgenommen, sodass wir unseren Chor selber spielen konnten. Und dafür geht dann halt mal ein ganzer Sommer drauf.

Bei einem anderen Song waren wir eigentlich fertig, hatten aber das Gefühl, uns fehlt noch etwas, und haben noch ewig daran weitergearbeitet. Wenn du eine Platte mit einer ganzen Band machst, mit Deadline und so, hättest du das einfach so gelassen. Aber hier haben wir dann nochmal richtig viele Gitarren aufgenommen. Wir haben immer um ein Mikro herum verschiedene Gitarren in verschiedenen Oktaven eingespielt, bis wir eine riesige Wand an Gitarren hatten, die wir zusammenmischen konnten. Danach haben wir nochmal einen Nachmittag herumprobiert, ob das cool ist.

Und diese Zeit kann man sich mit einer anderen Band nicht nehmen?

Nein, das würde ich mit Turbostaat nie machen.

Ist diese Freiheit auch das, was Ninamarie für dich ausmacht?

Dieses Experimentieren: ja. Ich weiß nicht, wie es bei den Beatsteaks ist, aber bei Turbostaat muss das ein sicherer Schuss sein. Wenn wir ins Studio gehen, dann ist alles fertig und wir alle wissen, dass das klappen muss. Wir spielen meistens eine ganze Platte in vier bis fünf Tagen ein. Und wenn man da ankommt und sagt, ich könnte mir vorstellen, wenn man da jetzt zwei, drei Tage dran arbeitet, dann wären die ersten schon bei dem Satz rausgegangen. Und bei Ninamarie ist das halt egal, dann kannst du wirklich mal ein paar Tage herumprobieren – und wenn’s nichts ist, ist es halt nichts.

Und es sind ja nur sechs Songs, aber die sind schon alle auch sehr unterschiedlich und unterschiedlich instrumentiert – teilweise nur Synthies, teilweise Akustikgitarren: Gibt es auch konkrete Bands, die euch besonders beeinflusst haben?

Wir machen ja nicht erst seit gestern Musik und es gibt ja tausende Bands, die einen inspirieren. Da kannst du mit Beethoven, Bob Marley und den Beatles anfangen.

Es klingt ja teilweise auch sehr Eighties-mäßig.

Findest du? Wir hatten eher so ein Seventies-Gefühl – außer bei „Käsejunge“. Das ist ja eher daraus entstanden, dass ich angefangen hab, mit Synthesizern rumzuspielen. Aber bei den ersten Liedern hatten wir eher ein Supertramp-Gefühl.

Um einmal in die Songs reinzugehen: Wer ist der Käsejunge und wovor hat er Angst?

Ein bleicher Junge, der Angst hat um seine Privilegien.

Der Song bringt ja auch den titelgebenden Vers „Was für Land, welch ein Männer“ mit.

Genau, „Welch ein Land, was für Männer“ ist ja ein Plattentitel von Extrabreit. Und das passte einfach so gut: Was für Männer – der Käsejunge, der Angst hat. Wenn du zum Beispiel – ohne die Stimmung herunterreißen zu wollen, den Attentäter von Halle anschaust: ein kleiner bleicher Junge, der Angst hat, dass eine Privilegien verschwinden, der sich überfremdet oder von Frauen angegriffen fühlt, der nicht mit Menschen auf Augenhöhe agieren kann. Das war für uns der Käsejunge. Und dann diesen Ausruf „Welch ein Land, was für Männer“ umzudrehen zu „Was für Land, welch ein Männer“, ist ja eigentlich ganz klassisch dadaistischer Kram: Sachen umdrehen und sie dadurch automatisch lächerlich machen.

Auch bei „Nackt im Spind“ geht es um ein gewisses Land, es werden Bewegungen im Volk angesprochen und die Frage gestellt, wie man mit ihnen umgehen sollte.

Genau, es geht auch um Flucht, also das Pro und Contra von Realitätsflucht. Der Text ist zum größten Teil auf Thomas’ Mist gewachsen.

„An der Hand“ ist der melancholischste Song der Platte. Wessen Hand wird hier besungen?

Die Hand eines oder einer Liebsten.

Mit der Angst um Verlust?

Nein, es geht eher um das stoische Warten – mit einem leichten Hauch Melancholie. Dieser Song ist schon ganz alt. Die Strophen und den Refrain hab ich schon 2004 geschrieben. Und es gab noch nicht so viel Text, ich hatte nur diesen Satz im Kopf und fand den schön: Ich warte bei dir an der Hand. Dahinter ist eigentlich gar nicht so ein wirklich verkopftes Konzept, sondern wir haben einfach aus dem Bauch heraus geschrieben, aus der Wirkung der Musik. Auch das ist ja häufig nicht zu unterschätzen. Musik zu machen hat ja auch viel mit Gefühl zu tun. Also nicht nur mit einem guten Plan, sondern einfach nur mit dem Gefühl.

Und was habt ihr gegen Kalendersprüche?

Was sollen wir denn gegen Kalendersprüche haben? Das ist doch das Beste auf der Welt: „In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken“. „Ich lebe glücklich, ich lebe froh wie der Mops im Haferstroh“. Ich weiß nicht, was du meinst.

War nur so ein Gefühl, dass es da Aversionen gibt.

Ne klar. Du meinst jetzt den Text „Kalenderspruch zum Abendbrot und dankbar sein“, dass man abgespeist wird mit ein paar halb ernstgemeinten Worten? Dafür steht der Kalenderspruch. Ein Kalenderspruch ist ja einfach ein Satz, der nicht an dich gerichtet ist, sondern allgemein so ist.

Und solche Sprüche zu verdrehen, macht ihr auf der Platte ja an vielen Stellen. Würdest du sagen, eure Texte sind auch eine Abrechnung mit abgedroschenen Phrasen?

Jein. Thomas und mich fasziniert immer, dass es in der erfolgreichen deutschen Popmusik, also den deutschsprachigen Songs in den Charts, immer darum geht, bekannte Phrasen zu nehmen, die jeder kennt, um gleich einsteigen zu können. Unsere Aufgabe sehe ich eher darin, das mit dem Arsch einzureißen, umzudrehen und ein Fragezeichen dahinter zu setzen. Und dann eben auch Sachen komisch zu machen, damit sie nicht einfach nur wegzukonsumieren sind. So begreif ich das jedenfalls. Aber es macht doch auch einfach Spaß. Wenn ich jetzt die ganze Zeit nur Texte wie „Das große Gefühl, dieser Moment, lalalala“ schreiben würde, hätte ich da einfach gar keine Lust drauf. So bin ich einfach als Person nicht.

Ninamarie – Kalenderspruch:

Quelle: YouTube

Bei „Es strahlt“ besingt ihr eine vergangene Jugend, bei „Die Geister“ scheint es ja auch um ein Vermächtnis zu gehen. Sind Wehmut und Älterwerden für euch Motive der Platte?

Ja bestimmt. Wir werden als Personen älter und wehmütiger. Aber man sitzt ja nicht da und sagt, ich würde gern ein Lied übers Älterwerden machen, am besten eine ganze Platte, zu der ich mir mal einen Plan mache. Sondern wir schreiben einfach irgendwas, das uns beschäftigt, werfen uns Bälle zu, die auch relativ viel mit Humor zu tun haben. Nicht mit klassischem Humor, aber unserem eigenen Humor. Thomas sagte auch schon ein paarmal in Interviews: Für ihn war das Interessante, dass wir mit dem Fahrrad zusammen zum Studio nach Köpenick gefahren sind, an der Rummelsburger Bucht entlang, und uns immer schon über alles mögliche unterhalten haben. Von Familie, was so ansteht, Quatsch, aber auch, was wir gelesen haben, was wir gehört haben, welchen Film wir gesehen haben oder was uns grad interessiert oder passiert ist. Die Songs sind dann auch immer ein bisschen das Produkt durch die verschrobene Brille, die wir schon auf dem Weg zum Studio aufsetzen.

Würdest du dennoch sagen, dass eure neuen Songs melancholischer geworden sind als die früheren?

Nein, ich fand ehrlich gesagt die alten auch immer schon melancholisch und teilweise depressiv. Sie hatten immer eine traurige Komponente, aber eben auch diesen Humor. Das ist das, was eigentlich automatisch passiert wenn Thomas und ich in einem Raum sind und Sachen machen. Weil wir beide diese Persönlichkeit haben. Wir haben diese melancholische Seite, aber können auch nicht eine Minute ohne einen schlechten Witz aushalten.

Welche Rolle hat denn die Pandemie-Phase für die Platte gespielt?

Durch Corona hatten wir einfach nur ein bisschen mehr Zeit und dachten, dass wir sie dem Projekt widmen konnten. Und jetzt stürzt wieder alles auf einen ein. Die Platte haben wir zum Glück rechtzeitig fertig bekommen – eigentlich schon letztes Jahr, wir haben jetzt nur noch auf die Pressungen gewartet.

Thomas und du spielt ja beide in zwei sehr aktiven Livebands. Wie geht es denn dem Konzertbetrieb, euren Live-Crews und den Venues nach diesen zwei Jahren?

Das kann ich gar nicht richtig beantworten, ich war selbst so ein bisschen von allem abgeschnitten. Mit den Leuten von Turbostaat hab ich zu tun gehabt, aber natürlich auch nicht so viel wie vorher, weil man sich ja jetzt anrufen musste, um miteinander zu sprechen. Dann hat man so einmal im Monat mit den Leuten telefoniert, vielleicht noch weniger. Das haben die schon alle irgendwie rumgekriegt.

Aber das dicke Ende, auch für viele Läden, kommt ja erst noch. Es hat sich so vieles verschleppt und die Auswirkungen werden jetzt erst sichtbar. Du hast ja jetzt teilweise Festivals, die nicht stattfinden, weil sie keine Leute haben, die dort arbeiten können. Weil die alle sich in der Pandemie etwas anderes suchen mussten und auf einmal gemerkt haben, wir können ja am Wochenende zuhause bleiben und haben trotzdem einen schönen Job, der auch noch besser bezahlt ist. Manche haben das ja auch mit diesen Streaming-Konzerten versucht, aber das ist ja alles für die Katze. Das ist ja nur eine Fernsehaufnahme vom Konzert, bei dem du nicht da gewesen bist.

Und man selbst ist ja durch die zwei Jahre auch in so einen Tran gekommen, ist abends nach Haus gekommen, hat sich was zu essen gemacht. Man muss ja erstmal wieder auf die Idee kommen, abends Leute einzuladen abends oder mal irgendwo hinzugehen. Und bei Konzerten wird ja grad all das nachgeholt, was ausgefallen ist. Das nächste halbe Jahr wird vollgestopft sein. Das ist wirklich verrückt. Ein Bekannter von mir, mit dem ich neulich geschnackt hab, hat grad mit seiner Band eine Platte herausgebracht, und die können gar nicht auf Tour gehen, weil alles ausgebucht ist. Noch mit Konzerten von 2021. Mal gucken, wie sich das entwickelt, ich hab bisher zu wenig Erfahrung. Wir waren einmal auf Tour, haben zwei Festivals gespielt. Das eine war gut, das andere beschissen. Auch unsere Konzerte waren jetzt am Anfang ein bisschen leerer als vorher. Aber auch das kam wieder und jetzt müssen wir beobachten, wie es sich weiterentwickelt. Es fällt mir unheimlich schwer, daraus schlau zu werden.

Und wird es Ninamarie-Konzerte geben?

Wir hoffen das. Wir würden es jetzt gerne machen. Vorher hatten wir nie drüber nachgedacht, jetzt haben wir angefangen, darüber nachzudenken, dass wir das gerne machen würden. Wir sind bisher einmal aufgetreten, bei einer Feststunde in Potsdam. Da haben wir zwei Lieder gespielt, Thomas am Klavier, ich an der Gitarre. Aber jetzt überlegen wir grad, ob wir eine kleine Band zusammenstellen und ein paar Konzerte zusammen spielen. Die Ideen schießen wieder quer und man braucht auch entsprechende Leute dafür.

… und Venues.

Das ist Schritt zwei, wir sind noch nichtmal bei Schritt eins. Aber der Wille ist im Moment da und wir reden, wenn wir uns treffen, darüber, dass wir das gerne machen möchten.
Inzwischen habt ihr ja auch genug Songs für ein Konzert.
Genau, dann können wir einmal alles durchspielen. Vielleicht schaffen wir es zum Zwanzigjährigen. So lang gibt’s uns ja auch schon fast wieder.

Vielen Dank für das Interview!

Vielen Dank für das Interesse.


 

„Was für Land, welch ein Männer“ von Ninamarie erscheint am 17. Juni 2022 bei Rookie Records.

 

 

Beitragsbild: © Gregor van Dülmen

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.

„Uncategorisable Outsiders in Pop“ – Markus Acher im Interview

Bevor vielleicht noch dieses Jahr ein neues Notwist-Album erscheint, steckt Markus Acher tief in der Label-Arbeit: In Kooperation mit Morr Music veröffentlicht sein Label Alien Transistor am 1. Mai das Sampler-Album Minna Miteru, ein Szeneportrait japanischen DIY-Pops. Darauf tummeln sich, so sagt er selbst, einige „unkategorisierbare Außenseiter des Pop“ aus dem Umfeld der Band Tenniscoats, die teilweise so tief im Underground zuhause sind, dass tatsächlich viele Stücke trotz Zeiten von Streaming-Diensten und scheinbar unbegrenzter Verfügbarkeit von Musik erstmals wirklich international verfügbar werden.

Dass dabei ein stilistisch entgrenztes, intensives Hörerlebnis entstanden ist, ist ein zweiter positiver Effekt und Anlass, Markus Acher ein paar Fragen zu stellen. Zum Beispiel darüber, was diese vielseitige Compilation eigentlich zusammenhält, warum sie ausgerechnet in Deutschland erscheinen musste, weshalb die Musik so wichtig ist, wie einflussreich sie für seine eigene Kunst ist – und wie hart der aktuelle Pandemie-Shutdown die Künstler٭innen, Kulturstätten und internationale Beziehungen der Independent-Musik trifft.

von Moritz Bouws und Gregor van Dülmen


Gemeinsam mit Morr Music veröffentlicht dein Label Alien Transistor die japanische Compilation Minna Miteru. Eingangs stellen wir uns die Frage, wie deine inzwischen ja doch sehr intensive Verbindung nach Japan überhaupt entstanden ist.

Einerseits haben es mir das Land, die Kultur und die Menschen natürlich gleich beim ersten Besuch sehr angetan. Aber die bleibende Verbindung kam über die Musik. Da habe ich einfach immer wieder so viel faszinierende und innovative Musik gehört, dass das Interesse nie abriss. Und über die Tenniscoats habe ich jetzt nochmal viele Musiker und Künstler kennengelernt, die ich sonst nie gefunden hätte.

In unserem letzten Gespräch hast du den Japan-Indie-Sampler Songs for Nao (Chapter Music 2004) erwähnt. Er brachte dich unter anderem auf Tenniscoats, mit denen du später die Band Spirit Fest gegründet und nun Minna Miteru kuratiert hast. Inwiefern würdest du sagen, dass der Sampler dein musikalisches Verständnis geändert hat?

Auf dem Sampler habe ich das erste Mal Musik der experimentellen Indie-Folk-Szene rund um die Tenniscoats gehört, und die hat mich sehr berührt. Sie haben keine Angst vor Melodien, aber auch keine Angst vor dem Ausprobieren und Scheitern. Die Beatles, Syd Barrett, Charles Mingus, TV Personalities, Bach, die Residents – da kann man so vieles heraushören, ohne dass es konstruiert klingt. Es gibt keine Berührungsängste, und doch ist es auch kein wildes, stilistisches Durcheinander. Erfahrene Musiker spielen ganz selbstverständlich mit Bekannten, die erst seit zwei Wochen ein Blasinstrument besitzen. Freunde machen zusammen Musik, um sich zu treffen, und die Bands covern sich gegenseitig. Trotzdem wissen sie alle genau, was sie wollen und vor allem auch nicht wollen. D.I.Y. ist sehr wichtig: Sie sind unabhängig und haben ein eigenes Netzwerk aus Freunden geschaffen. Das ist alles extrem inspirierend. Und wie gesagt, die Stücke – so viele unglaubliche Kompositionen und Melodien.

Spirit Fest (v. l. n. r.): Takashi und Saya Ueno, Cico Beck, Mat Fowler und Markus Acher, Foto: © Morr Music.

Beide Sampler umkreisen eine Tokioter DIY-Pop-Szene um das Majikick Label herum. Dennoch gibt es zwischen den Künstler٭innen auf Songs for Nao und Minna Miteru nur wenige Überschneidungen und deutliche Unterschiede in der Songauswahl. Siehst du die neue Auswahl eher als Fortsetzung oder Erweiterung?

Minna Miteru ist eigentlich beides. Songs for Nao hat sich ja zu großen Teilen auf Saya und Uenos Label Majikick und damit verbundene Bands konzentriert. Inzwischen ist viel passiert, und die Szene hat sich auch mehr aufgefächert. Musikalisch hat sich natürlich auch viel getan. Saya wollte bei ihrer Auswahl nicht nur ihre Freunde und eigenen Projekte vorstellen, sondern auch Musik, die sie gerne mag, interessant findet oder sie inspiriert hat. Während Songs for Nao eher der Blick eines Außenstehendem auf diese Szene war, ist Minna Miteru ganz Sayas musikalische Welt. Die Zusammenstellung erzählt genauso viel über sie und ihre Idee wie über die japanische Indie-Szene. Der rote Faden durch die Compilation ist ihre Offenheit und Neugier, die Suche nach Musik, die nicht einzuordnen ist, keine Grenzen kennt und keine Klischees bedient.

Viele der Songs klingen gleichzeitig experimentell und verspielt. Wie würdest du insgesamt das Hörerlebnis von Minna Miteru beschreiben?

Ich finde, Saya hat den Sampler wie ein langes zusammenhängendes Stück zusammengestellt, bei dem man nie weiß, was als nächstes kommt, aber trotzdem alles ganz logisch ineinanderfließt. Ich finde immer noch faszinierend, wie Elektronik, Blasinstrumente, akustische Gitarren und Stimmen zusammenspielen, und am Ende ein großes Ganzes ergeben. Da ist eine Freiheit in der Musik, die ich auch immer suche. Die Musik ist das Wichtigste, gleichzeitig nimmt sich niemand zu ernst. Alles ist Popmusik.

Welche٭r der Künstler٭in hat zuletzt ein Album herausgebracht, das man sich anhören sollte?

Oh…alle natürlich! 🙂 Also, von den Tenniscoats selbst gibt es natürlich viele wunderbare CDs, z. B. ihre Reihe Music Exists mit fünf Alben. Zuletzt haben sie ein Album nur mit ihrer Version von Jazz-Standards aufgenommen, als nächstes kommt ein Album mit elektronischen Beats. Die Band Yumbo ist eine ähnlich tolle Band mit vielen Mitgliedern, die sehr vielseitige experimentelle, unkategorisierbare Popmusik macht. Eddie Marcon ist auch eine wichtige Band, mit allen möglichen Seitenprojekten, die sehr aktiv ist. Da gäbe es noch viel mehr zu nennen.

Es ist nur leider schwierig, die CDs hier in Europa zu bekommen, das ist auch ein Grund, diesen Sampler zu machen. Er soll der Start für eine Reihe von Wiederveröffentlichungen und Compilations der Bands und Projekte sein.

Für einige beteiligte Künstler٭innen muss es eine Besonderheit sein, über zwei in Deutschland ansässige Labels vertrieben zu werden. Wie ist die Resonanz der Künstler٭innen auf eine Veröffentlichung in Europa?

Nach dem, was ich so mitbekomme, sind alle sehr glücklich darüber und freuen sich sehr. Einen vergleichbaren Sampler gab es ja auch in Japan lange nicht mehr. Er führt viele Leute zusammen, in Japan und außerhalb, und das ist eine schöne Sache.

Warum erschien Minna Miteru nicht bei einem japanischen Label?

Das war auch kurzzeitig angedacht, aber da die Idee ja war, diese japanische Szene nach außen zu tragen und außerhalb Japans vorzustellen, ist es so besser.

Minna Miteru erscheint am 1. Mai 2020, Kuratorin: Saya Ueno, Artwork: Takashi Ueno, Coverbild: © Morr Music/Alien Transistor.

Die Auswahl auf Minna Miteru basiert auf einem Songbook mit Stücken befreundeter Musiker٭innen der Tenniscoats. Könntest du uns mehr dazu erzählen: Fand das Songbook in Japan bereits den Weg an die Öffentlichkeit oder handelt es um ein privates Stück?

Das Songbook hat sich Ueno ausgedacht. Da er oft mit befreundeten Musikern zusammensaß und sie angefangen haben, mit der Gitarre Lieder zu singen, hatte er die Idee, ein Indie-Songbook mit den Liedern befreundeter Bands zu machen. Er hat die Liedtexte mit Gitarrenakkorden und eigenen Zeichnungen gesammelt und als Risoprint-Heft in kleiner Auflage veröffentlicht und verkauft. Ich fand das super und da ich einige Lieder nicht kannte, habe ich gefragt, ob ich eine CD davon haben kann. So kam die Idee zu dem Sampler zustande.

Korrespondiert das Artwork der Platte mit dem illustrierten Druck?

Das Risoprint-Heft und der Sampler jetzt haben nur noch ein paar wenige Bands gemeinsam, und dass Ueno die Illustrationen gemacht hat. Sonst sind die Lieder und Bands andere, auch das Artwork ist komplett anders.

Wie würdest du die Rolle der Tenniscoats in der japanischen Indie-Landschaft beschreiben? Kann dort von einer stark vernetzten Subkultur gesprochen werden?

Saya und Ueno sind Teil eines großen Freundeskreises, der sehr aktiv ist. Es gibt viele kleine Plattenläden, Cafés, Galerien und Clubs, in denen winzige Konzerte stattfinden, Ausstellungen, Performances und so weiter. Die Grenzen sind dabei nicht so streng gesteckt wie bei uns. Da können ein Folksänger, elektronischer Noise und ein Tanzperformance an einem Abend stattfinden, einfach weil die Musiker٭innen untereinander befreundet sind. Meistens wird dann auch noch sehr gut gekocht, selbstgenähte Kleidung, CD-Rs in Mini-Auflagen oder Siebdruckhefte verkauft. Tolle und inspirierende Orte. Leider werden auch in Japan viele die Auswirkungen der Corona-Krise wirtschaftlich nicht überleben, da die Regierung bislang keine Unterstützung für Künstler٭innen und Veranstaltungsorte bereitstellt.

Etwas später im Mai erscheint ja auch dein neues Album mit Spirit Fest, Mirage Mirage – alles Gute für den Release! Mit dem Album tauchst du natürlich auch selbst tief in die japanische Indie-Szene ein. Wann und wo ist das Album entstanden?

Wir haben die Platte letzten Sommer in München aufgenommen, ein paar Stücke auch schon im November davor, an ein paar freien Tagen während der Spirit-Fest-Tour in Tokio in Sayas Studio.

Mirage Mirage erscheint am 15. Mai 2020, Coverbild: © Morr Music/Alien Transistor/AFTERHOURS.

Auf Mirage Mirage sind diesmal auch einige Gastmusiker zu hören. Ihr arbeitet darauf außerdem verstärkt mit Field Recordings und Samples. Ist diese Offenheit voreinander und allem anderen typisch für eure Arbeitsweise?

Alle bei Spirit Fest sind sehr offen für alle seltsamen Ideen. Deswegen passt das auch immer sehr gut zusammen. Am Ende aber kommen dann doch oft Pop-Songs dabei heraus, das überrascht uns dann selbst. Mat Fowler (von Jam Money und Spillane Fete) macht ständig Field Recordings, auch um die Umgebung und den Aufnahmeprozess mit in die fertigen Stücke einbringen zu können. So kann man auf der Platte jetzt den Klavierstimmer, ein Kind im Treppenhaus und eine Unterhaltung mit einem alten Mann auf dem Hofflohmarkt vor dem Studio hören.

Es ist bereits das dritte Album in vier Jahren. Was denkst du, wie viele Spirit-Fest-Platten ihr noch veröffentlicht, bevor das neue Notwist-Album erscheint?

Spirit Fest hat ja eine ganz andere und viel spontanere Arbeitsweise, deswegen kann das, wenn wir mal zusammen sind, sehr schnell gehen. Leider wird das durch die Corona-Krise jetzt über einen längeren Zeitraum schwierig werden.
Aber eine neue Notwist-Platte ist auch so gut wie fertig. Sie müsste eigentlich, wenn alles klappt, dieses Jahr irgendwann noch rauskommen.

Glaubst du, wenn man genau hinhört, wird man auch bei den aktuell entstehenden Notwist-Songs Elemente von Minna Miteru heraushören können wird?

Ich denke, man hört das nicht eins zu eins. Aber das Verspielte und der Mut dieser Stücke haben mich schon sehr beeindruckt. Und das fließt bestimmt mit ein.

Vielen Dank für das Interview.


Titelbild: © Morr Music/Alien Transistor

Wir sind ein kleines, unabhängiges und kostenfreies Kunst-Magazin. Hast du Lust, uns zu unterstützen und dabei gut auszusehen? Dann schau mal in unserem Support-Shop vorbei.