Informationen

postmondän logo

postmondän iconÜber uns

2015 von Martin Kulik und Gregor van Dülmen in Berlin gestartet, veröffentlichte die aktuell 17-köpfige Redaktion von www.postmondaen.net schon über 300 Beiträge aus den unendlichen Weiten von Literatur, Musik, Film, Theater, Kunst und Kultur. Auf der steten Suche nach dem Besonderen, nach Nischen und Erwähnenswertem abseits des Mainstreams legen die Autor٭innen einen Schwerpunkt auf unerschöpfte Perspektiven. Heraus kommen Texte mit eigenem Charakter – von Ausstellungskritiken über Interviewexperimente oder Szenenportraits bis zu aktuellen Indiebuch-Reviews. Heraus kommt postmondän. Aus Liebe zur Kulturkritik.

Wir sind offen für Beiträge kulturell interessierter Gastautor٭innen und -blogger٭innen! Kontaktiert uns gern einfach – unten mehr dazu. Abonnieren lässt sich postmondän per E-Mail, über WordPress, bei Twitter, Instagram, Facebook oder als RSS Feed. Zu kompliziert? Einfach als Startseite setzen und nie wieder einen Inhalt verpassen! Zu unkompliziert? Einfach ab und zu vorbeigucken!

Uns ist wichti, dass wir auch weiterhin ein unabhängiges Kulturmagazin bleiben, frei von Amazonlinks, Werbebannern, Markenkooperationen oder Abo-Bereichen, dafür mit freshen Meinungen, experimentellen Themen-Zugängen, eigenwilligen, aber fundierten Argumenten und unnötiger Detailliebe. Damit das alles so bleibt, gibt es diesen Supportshop, dessen Gewinn in laufende Plattformkosten fließt. In unseren FAQs findest du mehr Antworten auf noch mehr Fragen.

postmondän iconÜbrigens

postmondaen snippet

Quelle: Michael Lenning: Die Präfixe post-, prä- und neo-.

postmondän iconKontakt

Ihr erreicht jede٭n von uns über die unten angegebenen E-Mail-Adressen oder, solange es Facebook noch gibt, über unsere Facebookseite. Allgemeines wie Rezensionsanfragen, Anregungen, Lob und konstruktive Beschwerden am besten an martin@postmondaen.net oder über unser Kontaktformular. Vorschläge für Gastbeiträge oder Anfragen zum Zusenden von postmondän-Aufklebern bitte an gregor@postmondaen.net. Keine Scheu! Für Fragen zu veröffentlichten Artikeln und Rezensionen sei darüber hinaus auf die Kommentarfunktion unter den einzelnen Beiträgen hingewiesen.

postmondän iconRedaktion

Daniel AutorenfotoDaniel Ableev schreibt über Literatur und Film. Er ist lürruhig, verheiratet & versohnt, hört Progmetal, reitet ganz gern auf Tieren der Theta-Klasse und lebt in Deutschlang. Außerdem mitherausgibt er “Die Novelle – Zeitschrift für Experimentelles”. Du erreichst ihn unter: daniel@postmondaen.net

 

Dennis Mombauer lebt zurzeit als freischaffender Autor in Colombo, Sri Lanka. Neben Forschung im Bereich Klimawandel und Sonderpädagogik schreibt er Kurzgeschichten und Gedichte, die in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht wurden und werden. Sein Romandebüt “Das Maskenhandwerk” erschien 2017 im AAVAA-Verlag. Er ist Mitherausgeber von “Die Novelle – Zeitschrift für Experimentelles“. Du erreichst ihn unter dennis@postmondaen.net oder unter seiner Homepage: https://dennismombauer.com/

 

Dirk AutorenfotoDirk Sorge studierte Bildende Kunst und Philosophie. Er interessiert sich für Absurdes und Skurriles aus der Popkultur – Themen, die die Massen bewegen. Dirk besitzt neuartige Rundfunkempfangsgeräte, zahlt jedoch nicht den Rundfunkbeitrag. Du erreichst ihn unter: dirk@postmondaen.net

 

 

dominik-gerwensDominik Gerwens stammt aus Münster und hat dort Geschichte, Erziehungswissenschaft und Germanistik studiert – leider nur auf Lehramt. Du erreichst ihn unter: dominik@postmondaen.net

 

 

Filiz Gisa Cakir hat den Master in Europäischer Kulturgeschichte absolviert, kommt aus dem Ruhrgebiet und mag am liebsten ihre beiden Perserkatzen. Ansonsten befasst sie sich gern mit Kuriositäten, altem Zeug und (Live-)Musik. Momentan forscht sie zum veränderten Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Tod. Du erreichst sie unter:  filiz@postmondaen.net

 

Florence WilkenFlorence Autorenfoto schrieb für das ZurQuelle Magazin, nun für postmondän. Neben Kafka, Kundera und Kehlmann befasst sie sich mit Science-Fiction-Romanen, auch in cineastischer Form. Der abgeschlossene „Kultur und Technik“-Bachelor und der Philosophie-Master verbinden somit ihre kulturellen Interessen. Florence schreibt Kurzgeschichten und hat in einigen Oper- und Theaterproduktionen mitgewirkt. Ihre Leidenschaft gilt der Musik. Sie singt, schreibt und produziert zusammen mit anderen Künstlern musikalische Werke. Du erreichst sie unter: florence@postmondaen.net

 

 Florian Birnmeyer, 1990 in Nördlingen geboren, ist im Ries aufgewachsen. Während der Schulzeit am Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen war er für verschiedene Online- und Print-Jugendmedien, die Lokalzeitung und in der Jungen Presse Bayern tätig. Nach dem Abitur studierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Sorbonne in Paris französische und lateinische Philologie. Seit 2020 arbeitet er als Kursleiter am Bildungszentrum Nürnberg sowie als Nachhilfelehrer für Französisch und Latein. Seiner Neigung zur Literatur, insbesondere zu deutschen und französischen Romanen, geht er als Rezensent nach, etwa auf seinem Blog www.der-leser.net, auf TITEL Kulturmagazin sowie postmondän.

 

Franziska Friemann hat Skandinavistik und Sozialwissenschaften (B.A.) und Kultur-Sprache-Medien (M.A.) mit Schwerpunkt Literatur, Film und Fernsehen studiert. In diesem Zusammenhang hat sie sich beispielsweise mit der weiblichen Sichtbarkeit in der britischen Nachkriegs-Skinhead-Subkultur und deren Darstellung im Film und der Fernsehserie „This is England“ auseinandergesetzt. Neben Bewegtbild befasst sich Franziska leidenschaftlich gerne mit Literatur und Theater. Du erreichst sie unter: franziska@postmondaen.net

 

Gregor van Dülmen schreibt über Musik, Literatur und was so anfällt. In seiner Freizeit macht er was mit Medien und schreibt ab und zu für andere Magazine. Philosophie und Geschichte studierte er in Berlin und Münster. 2014 gewann er den Jugendkunstpreis der Stadt Erkner für Literatur und veröffentlicht sporadisch Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften. Du erreichst ihn unter: gregor@postmondaen.net

 

Julia-Luise HüskeJulia Autorenfoto schreibt über Literatur, Theater und Musik. Sie studiert Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU und arbeitet in einem Verlag für Europarecht. Ist sie nicht auf einem Konzert, so ist sie bei Wein und professionell angerichteten Käseschnitten auf einer politischen Diskussion anzutreffen. Im Gegensatz zu Adorno beschäftigt sie sich mit Begeisterung mit den vielfältigen musikalischen Produkten der Kulturindustrie. Julia hat eine Obsession für The Decemberists, Star Wars und Franz Kafka, der eingerahmt auf ihrem Nachttisch steht. Du erreichst sie unter: julia@postmondaen.net

 

Katharina Autorenfoto

Katharina van Dülmen hat Germanistik, Musikwissenschaft (B.A.) und Komparatistik/Kulturpoetik (M.A.) studiert. Ihre Leidenschaft gilt der Literatur, Filmen und dem Theater. Sie ist hauptberuflich als Online-Redakteurin tätig und schreibt in ihrer Freizeit Kindertheaterstücke. Du erreichst sie unter: katharina@postmondaen.net

 

Kathir Sid Vel verbrachte seine ersten drei Lebensjahre im südindischen Dschungel. Von da aus zog er in eine Kleinstadt, wo auch heute noch Menschen sich gegenseitig ihre Fragen stellen, statt diese zu googlen. Sein Kindheitstraum verwirklichte sich mit seinem Eintritt in die Werbebranche, wo er hinter den Kulissen mit vielen großen Namen Bollywoods zusammenarbeitete. Um dem unruhigen Leben zu entkommen, zog Sid ins schöne Schottland, wo er Firmen dabei hilft, digitale Technologien für sich zu nutzen. Seine Leidenschaft gilt der Diskussion von Filmen, Technologien und dem modernen Leben.

 

Lennart Colmer Lenn Autorenfotoschreibt über Musik, Film und zeitgenössische Kunst. Mit Spezialgebieten tut er sich trotzdem schwer, weil Schubladen im Gegensatz zu ihrem Inhalt uninteressant sind – Pop, Trash, Kunst, egal. Als Student der Freien Bildenden Kunst hat er gelernt, schlichtweg alles zu hinterfragen. Du erreichst ihn unter lenn@postmondaen.net

 

Lukas Lehning,Lukas Autorenfoto Ende der 80er Jahre in Bremen geboren und aufgewachsen, ging zum Studium erst nach Münster und dann nach Berlin. Derzeit promoviert Lukas an der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl für Medienkulturen. Da er die unvermeidbare Frage nach einem Theaterbesuch, die da lautet: „Na, wie hat es dir gefallen?”, meist nicht spontan beantworten kann, entschloss er sich, über das Gesehene zu schreiben. Du erreichst ihn unter: lukas@postmondaen.net

 

Martin Kulik hat Philosophie und Geschichte in Tübingen und Berlin studiert, dann im Piper Verlag volontiert und arbeitet jetzt als Sachbuchlektor für den Rowohlt Verlag. Er verarbeitet seinen bedenklichen Buch- und Filmkonsum in Artikeln und Rezensionen und betreut die Webseite von postmondän. Du erreichst ihn unter: martin@postmondaen.net

 

9f6c187f624a7d91e8124dac5f6a4458Moritz Bouws erblickte im Jahr des Hasen in der niederländisch-niedersächsischen Provinz das Licht der Welt und entschied sich daraufhin, dort auch für die nächsten Jahre zu verbleiben. Zahlreiche Kalenderblätter später ist er nach verschiedenen Stationen in Leipzig und Halle (Saale) angekommen, um dort Kulturwissenschaften zu studieren und ab und zu ein digitales Schriftstück über Literatur, Musik und Film in die große, weite Welt zu entlassen. Du erreichst ihn unter: moritz@postmondaen.net

 

philip-j-dingeldeyPhilip J. Dingeldey, geboren 1990, arbeitet als Philosoph an der Universität Greifswald. Er hat Politische Theorie, Politikwissenschaft und Geschichte in Frankfurt a. M., Darmstadt, Erlangen-Nürnberg und Blacksburg (USA) studiert. Dingeldey schrieb und schreibt für verschiedene Medien, unter anderem für Die ZEIT, FAZ, FR, ND, NN, NZ, Hohe Luft, Lichtwolf, eXperimenta, TITEL-Kulturmagazin und diesseits. Diverse Buchveröffentlichungen. Zuletzt erschienen: sein Roman „Chor aus der Dunkelheit“ (Apex Verlag, München 2020). Er lebt in Berlin. Du erreichst ihn unter: philip@postmondaen.net

 

Simon Rösel würde sich mit Kunst gern so gut auskennen wie mit Fußball. Wobei das ja auch irgendwie Kunst ist. Er hat mal studiert und arbeitet zurzeit als Texter bei Nordpol+ in Hamburg. Wenn ihm unironisch zumute ist, schreibt er verzerrte Gitarrenpopsongs mit viel Hall und melancholischen Melodien. Manchmal twittert er: twitter.com/simonroesel. Du erreichst ihn unter: simon@postmondaen.net

 

Auf die einsame Insel würde Stefan Weigand seine Familie, ein schönes Buch und seinen Plattenspieler mitnehmen. Nach dem Theologie- und Philosophie- Studium in Würzburg und Indien war er zunächst Sachbuchlektor in einem großen deutschen Verlag. Seit mehreren Jahren führt er eine Agentur für Buch- und Webgestaltung und wird als Konzeptionsberater bei Buchprojekten gebucht. Er ist einer von zwei Kuratoren der 36. Baden-Württembergischen Literaturtage.

postmondän iconLinks

Kathir Sid Vel hat geholfen diese Seite zu bauen. Er ist selbstständiger Programmierer und ein super Typ.

Dirk Sorge hat eine Homepage, die genauso heißt, wie er selbst. Was da wohl drauf ist?

Regen auf Metall ist Florences Kurzgeschichtenblog.

DIE NOVELLE ist eine experimentelle Literaturzeitschrift aus Bonn mit netten Herausgeber٭innen, die teilweise in Personalunion mit uns stehen.

Zurück zur Startseite? Zurück zur Statseite!