Die Verzweifelten Nationen. Schutzzone von Nora Bossong

Mira Weidner ist ein Mädchen aus Köln/Bonn, das 1994 während der Scheidung ihrer Eltern als 9-jährige eine Zeit lang bei dem UN-Diplomaten Darius und dessen Familie unterkommt. Sie baut eine besondere Beziehung zum ältesten Sohn Milan auf. Später studiert sie Internationale Beziehungen, arbeitet in New York und Burundi für die Vereinten Nationen und landet schließlich 2017 in Genf, wo sie eine Affäre mit eben jenem Milan beginnt, der jetzt verheiratet ist und einen Sohn hat.


Nach ihrem letzten Roman über den italienischen Politiker Antonio Gramsci behandelt Nora Bossong in Schutzzone nun die größte politische Institution der Welt: Die Vereinten Nationen. Schon vor der Veröffentlichung ist ihr vierter Roman ein Erfolg, denn er steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2019.

Der Roman erzählt Miras Geschichte unlinear und springt zwischen den verschiedenen Erzählsträngen. Dabei verzichtet Nora Bossong auf die explizite Markierung der wörtlichen Rede, wodurch der Romantext und besonders die Dialoge oft wie ein innerer Monolog von Mira erscheinen. Die Grenzen zwischen den Figuren sind unklar, ähnlich wie die in der Politik. In der Mitte des Romans sagt Milan: „Wir spielen uns klare Grenzen vor, aber jeder Versuch, ein Land mit exakten Grenzlinien zu zeichnen hat zu nichts als Absurditäten geführt.“ Statt einzelnen Kapitelüberschriften nennt der Roman jeweils Ort- und Zeit der Kapitel. Zudem sind die Kapitel in fünf Abschnitten zusammengefasst: Frieden, Wahrheit, Gerechtigkeit, Versöhnung und Übergang.

Der interessanteste Erzählstrang ist Miras Aufenhalt in Burundi, als Angehörige der Wahrheitskomission. Andere Leute sagen über sie, dass sie Leute gut zum Reden bringen könne. Das Erzählen hat hier einen expliziten Wert, auch wenn sich Mira selber nicht genau weiß welchen. Ihre Freundin Sarah: „Wir erzählen unser Leben, wir erzählen das Geheimste, das Intimiste, als müssten wir beweisen, dass es uns tatsächlich gibt.“ So trifft Mira auch den Milizengeneral Aimé, zu dem sie eine beinahe freundschaftliche Beziehung aufbaut, die von anderen Helfer٭innen kritisch gesehen wird. Denn Aimé ist für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich. Er habe unter anderem eine Kirche voller Kinder anzünden lassen. Doch seine Ehrlichkeit fasziniert Mira – oder ist es doch nur seine Art zu lügen?

Insgesamt bliebt die Hauptfigur des Romans etwas blass. Als ob sie selber um sich eine Schutzzone errichtet habe. Allerdings wird auch diese Schutzzone für kurze Zeit durchbrochen, als sie Milan trifft. Generell sind die Schutzzonen im Roman nicht besonders effektiv. Bei den Vereinten Nationen herrscht zynische Einigkeit darüber herrscht, dass eine Schutzzone ohne dazugehörige Militärtruppen nichts wert sei. So wirkt das größte Staatenbündnis der Welt wie eine verzweifelte Organisation, die viel versucht, wenig bewirkt und ihre Angestellten schließlich zu gut ausgebildeten Nihilist٭innen macht.

Auch, wenn er es nicht auf die Shortliste des Buchpreises schaffen sollte: Schutzzone ist ein Roman mit interessantem Setting und Einblicken in eine ungewöhnliche Welt. Dadurch ist er auf jedenfall lesenswert – trotz gelgentlicher Längen.

Schutzzone von Nora Bossong erscheint am 9.9. im Suhrkamp Verlag und hat 332 Seiten.

Titelbild: © Suhrkamp Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.