Benedict Wells und die Angst vor dem Unerzählten

HyperFocal: 0

Leser٭innen und Kritiker٭innen lieben den Bestsellerautor Benedict Wells. Kein Wunder, schließlich hat er immer wieder Beeindruckendes abgeliefert. Doch sein neues Werk „Die Wahrheit über das Lügen“ offenbart eine Schwäche.


Benedict Wells bezeichnet sie liebevoll als „Mixtape“ – seine Kurzgeschichtensammlung, die im August im Diogenes Verlag erschienen ist. Eine recht passende Bezeichnung, denn die zehn Geschichten zusammengefasst unter dem Titel „Die Wahrheit über das Lügen“ haben wenig gemein: Sie alle stammen aus unterschiedlichen Jahren, ihre Themen könnten verschiedener nicht sein und auch der Erzähl- und Schreibstil variiert von Geschichte zu Geschichte. Da liegt der Verdacht nahe, dass hier Material, das sich über Jahre angesammelt hat und in der Schublade gelandet ist, irgendwie mal den Weg in die Öffentlichkeit schaffen sollte. Eine gute Idee?

Kein Ende der Einsamkeit

Die Antworten auf die Frage würden so unterschiedlich ausfallen wie die zehn Geschichten selbst. Fest steht jedoch: Das, was Wells mit seinem zu Recht gefeierten Werk „Vom Ende der Einsamkeit“ gelungen ist, schafft er mit diesem Buch nicht noch einmal. Nun werden einige denken: „Naja, einen Roman und einen Erzählband kann man ja auch nicht vergleichen!“ Der Vergleich aber enthüllt einen Aspekt, der „Vom Ende der Einsamkeit“ so groß gemacht hat – und zeigt eine große Schwachstelle bei „Die Wahrheit über das Lügen“ .

Eine Anleitung zum Berührtsein

Wells ist dafür bekannt, dass er sich für das Innenleben seiner Figuren interessiert, ihre Emotionen und Gedanken erforscht – und das in Bezugnahme auf ihre Vergangenheit, ihre Erfahrungen. So auch bei „Die Wahrheit über das Lügen“. Leider neigt Wells hier dazu, zu viel zu erzählen. Ganz so, als habe er Angst, die Geschichten würden zu kurz, wenn er nicht alles von vorne bis hinten auserzählte. Dabei wäre „Hunderttausend“ – die Kurzgeschichte über einen jahrelang gereiften und nie ausgesprochenen Vater-Sohn-Konflikt – viel stärker und berührender, wenn nicht jede innere Regung des Protagonisten detailliert beschrieben und analysiert werden würde. Wells lässt hier keine Leerstellen, keinen Interpretationsspielraum für die Leser٭innen. Fast scheint es, als wolle er ihnen vorgeben, wie sie sich während des Lesens fühlen sollen.

Kitschige Outtakes

Dabei haben es die Geschichten gar nicht nötig. Denn die Plots sind so angelegt, dass die Geschichten auch mit Unerzähltem funktionieren würden – und das sogar besser. Nicht nur deswegen ist eine der besten Kurzgeschichten „Ping Pong“. Hier ist die Ausgangssituationen der zwei Figuren so wenig nachvollziehbar (Denn wie fühlt man sich wohl, wenn man von Unbekannten entführt und, ohne zu wissen warum, in eine Zelle mit einer Tischtennisplatte gesperrt wird?), dass hier die Beziehung der beiden und ihr Handeln fast wie in einer Sozialstudie im Fokus stehen. Das tut der Geschichte gut und tröstet die Leser٭innen fast über die ihr vorangegangene Geschichte „Die Muse“ hinweg.

Denn während des Lesens dieser Kurzgeschichte könnte bei den Leser٭innen der Verdacht entstehen, diese stamme gar nicht aus der Feder Wells, sondern aus der von Marc Levy. So liest sie sich fast wie Outtakes aus „Solange du da bist“. Zumal Wells hier mit altbekannten Hollywood-Motiven experimentiert und dabei fast ins Kitschige abrutscht.

Das erzählte Unerzählte

Apropos Outtakes: Zwei Kurzgeschichten – „Die Nacht der Bücher“ und „Die Entstehung der Angst“ – waren einst Teil des gefeierten Romans „Vom Ende der Einsamkeit“, wurden aber noch im Schaffensprozess herausgestrichen. Mit dem Erzählband haben sie es nun doch in die Öffentlichkeit geschafft. Aber warum? Lebt nicht eben jener Roman auch vom Unerzählten, vom Unerklärten? Davon, dass die Leser٭innen nicht die Vergangenheit von Jules’ Vater kennt? Davon, dass den Leser٭innen nicht jedes Detail bekannt ist? Ist das nicht gerade die Stärke des Romans? Vor beiden Kurzgeschichten erklärt sich Wells und ordnet sie in den Romankontext ein, macht deutlich, dass er sich von diesen Schriftstücken nicht recht trennen konnte. Das alles ist ein bisschen so, als schaue man hinter die Theaterkulissen oder bei einem Filmdreh zu. Es zerstört so manche Illusionen und schmälert ein wenig den Zauber um seinen großartigen Roman.

Keinen Mut zur Lücke

Das alles klingt negativer als es soll. Schließlich lesen sich die Geschichten gut. Und die namengebende Kurzgeschichte „Das Franchise oder Die Wahrheit über das Lügen“ ist ein spannendes Gedankenexperiment, bei dem Wells mit den Namen und Geschichten echter Menschen hantiert, „Mutig, mutig“, mögen da einige Leser٭innen denken.

Aber tatsächlich bleibt am Ende dann doch dieser Beigeschmack, dass der Erzählband veröffentlicht wurde, um etwas zu veröffentlichen. Und offenbart damit den fehlenden Mut zur Lücke. Der Mut, den Leser٭innen Leerstellen zu hinterlassen, die sie mit eigenen Interpretationen füllen dürfen. Und der Mut, Herausgestrichenes als das zu sehen, was es ist: etwas, das nicht erzählt werden wollte oder erzählt werden sollte, um den Zauber des Unerklärten wirken zu lassen.

Die Wahrheit über das Lügen von Benedict Wells erschien am 29. August 2018 im Diogenes Verlag und hat 256 Seiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.