Seit dem 18. Oktober gibt es im Deutschen Historischen Museum in Berlin eine neue Ausstellung zu begutachten. Wir durften zur Eröffnung bei einem Social-Media-Event mitsamt Führung durch die Ausstellung dabei sein und möchten einige unserer Eindrücke mit euch teilen!
Vom 18. Oktober 2017 bis zum 15. April 2018 läuft im Deutschen Historischen Museum die Ausstellung “1917. Revolution. Russland und Europa”, die sich mit den revolutionären Ereignissen in Russland und den damit verbundenen systemischen und kulturgeschichtlichen Veränderungen beschäftigt. Wir wollen euch heute auf die Ausstellung aufmerksam machen und einige unserer Social-Media-Fotos zusammenstellen – eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Ausstellung veröffentlichen wir als eigenständigen Artikel in den nächsten Wochen.
Zu Beginn lässt das @DHMBerlin ausgewählte Stimmen sprechen Sehr cool: Ein Gebärdensprachenübersetzer läuft rechts unten mit #DHMRevolution pic.twitter.com/Wq1CXQAvFp
— postmondän (@postmondaen) 18. Oktober 2017
Die Lage in Russland vor der Revolution im Spiegel der Kunst:
Revolution 1917: Nicht nur auf Flaggen wird der Zar von der Farbe Rot verdrängt:
“FÜR GLAUBEN, ZAR UND VATERLAND” – nach der Revolution dann auch ohne Zar, dafür mit der Farbe rot. @DHMBerlin #DHMRevolution pic.twitter.com/qBvrBNs49K
— postmondän (@postmondaen) 18. Oktober 2017
Auftritt Lenin…
… der im DHM auch in einer der inklusiven Erlebnisstationen erfahrbar ist:
Schon seit Jahren Thema beim @DHMBerlin : Inklusiv gestaltete Ausstellungen. Hier eine interaktive Erlebnisstation #DHMRevolution pic.twitter.com/vRS31SpIF4
— postmondän (@postmondaen) 18. Oktober 2017
Der neue kommunistische Staat wurde propagandistisch als Vielvölkerstaat in Szene gesetzt…
… aber auch anderswo als Feindbild inszeniert:
Gab nicht nur Fans des Bolschewismus. #DHMRevolution @DHMBerlin pic.twitter.com/iSSMpnbdkP
— postmondän (@postmondaen) 18. Oktober 2017
Die Ausstellung thematisiert nicht nur die verschiedenen Perspektiven auf die Revolution, sondern auch die erheblichen Migrationsbewegungen in der Folge des Bürgerkrieges:
Migration infolge von Revolution und Bürgerkrieg. Hier einen Nansen-Pass, der Aus- und Einreise für 1 Jahr möglich machte #DHMRevolution pic.twitter.com/bKFb6Kab3N
— postmondän (@postmondaen) 18. Oktober 2017
Zitat DHM: “Die Russische Revolution war ein Schlüsselereignis für das Verständnis des 20. Jahrhunderts und ein Wegbereiter für die Polarisierung der Welt in zwei Lager. Daran zu erinnern, ist für das Verständnis der deutschen und europäischen Geschichte von herausragender Bedeutung.”
Zum Ende der Ausstellung werden zeitgenössische Perspektiven auf die Revolution vorgestellt:
Alle Informationen zur Ausstellung auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums.
Noch mehr Eindrücke vom Social Media Event in der Story #DHMRevolution.
Und in Kürze dann unser tiefergehender Artikel!
Pingback: Neue Ausstellung „1917. Revolution. Russland und Europa“ im DHM — postmondän | per5pektivenwechsel