Osteoblast. Jeff Smiths „Bone – Flucht aus Boneville“

Den Comics von Jeff Smith fehlt es nicht an vielem. Ein kleiner Einwand aber bleibt nach der Lektüre von „Bone – Flucht aus Boneville“.


Die Abenteuer von Bone lesen sich wie ein Zeichentrickfilm – eine entsprechende Animationsvariante ist in Planung. Das Besondere an Bone scheint die Kombination aus Disney-artigen Cartoon-Protagonisten und epischer Fantasy-Monster-Good/Evil-Action zu sein. Man taucht in eine fabelhafte Welt ein, die meistens unschuldig, albern, gewitzt ist – und manchmal unheimlich. Am Ende des ersten Bandes gibt es einen Cliffhanger, der eindeutig darauf hinweist, dass die Geschichte um Bone, der eigentlich viel zu weich aussieht, um „Knochen“ zu heißen, noch lange nicht abgeschlossen ist.

Der stets geldgeilgiergetriebene Göchtegernganove Phoncible B. „Phoney“ Bone wird aus Boneville verjagt, weil er schon wieder was Unverschämtes angestellt hat bei seiner ständigen Jagd nach Profit. Seine beiden ungleich sympathischeren Freunde Smiley Bone und Fone Bone – der eigentliche Protagonist dieser unterhaltsamen Comicreihe für Kinder und Jugendliche – begleiten Phoney (= verlogen, unecht), weil sie nun mal trotz seiner charakterlichen Makel zu ihm stehen. Doch auf der Flucht verlieren sich die drei aus den Augen. Fone lernt in einem mittelalterlich-mysteriösen Tal die schöne Thorn und ihre herrlich rüstige, da offenbar mit Popeye-Genen (vgl. Kinnstruktur) ausgestattete Großmutter Ben kennen, die offenbar eine gemeinsame Geschichte mit dem netten Roten Drachen hat, der Fone und den Rest der guten Bande regelmäßig vor den Übergriffen der Rattenmonsterschergen beschützt, die ihrerseits über leuchtend rote Augen und insgesamt ein ästhetisch sehr ansprechendes Gruseläußeres verfügen.

Das Einzige, was man kritisieren könnte, zumindest an diesem ersten Band der fast 1.400 Seiten starken Gesamtausgabe, ist vielleicht der Umstand, dass Smith seine Welt eine Idee zu nett ausgestaltet hat; ein paar schrägere Ecken und schroffere Kanten hätten dem Werk – und dieser Einwand lässt sich auf sehr viele Bücher, und natürlich nicht nur Bücher, anwenden – gutgetan.

Titelbild: Jeff Bone (1991), © Corey Bond/Commons Wikimedia

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.