• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Kontakt
Login / Anmelden Warenkorb (0)

postmondän

postmondän – digitales Magazin für Literatur | Musik | Film | Theater | Kunst | Kultur

(0)
  • Literatur
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Kultur
  • Shop
Warenkorb (0)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Kontakt
Login / Anmelden Warenkorb (0)

Titelbeitrag

Literatur, Titel

Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration

Die 22-jährige Lyrikerin, Schriftstellerin und Aktivistin Amanda Gorman war die jüngste Inaugural-Poetin, die je bei einer Präsidenteneinführung in den USA aufgetreten ist. Mit ihrem lebhaft vorgetragenen, optimistischen und hoffnungsvollen Gedicht…
24.01.21
von Florian Birnmeyer
Kommentare 0

Über uns

postmondän ist ein unabhängiges, feuilletonistisch ausgerichtetes Online-Magazin. Auf der steten Suche nach dem Besonderen, nach Nischen und Erwähnenswertem abseits des Mainstreams legen die Autor*innen einen Schwerpunkt auf unerschöpfte Perspektiven. Heraus kommen Texte mit eigenem Charakter. Heraus kommt postmondän. Aus Liebe zur Kulturkritik.

Mehr über uns

Euer Draht zu uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Kontakt

Rezensionen

Film, Rezensionen

New York, meine Hassliebe

In der sehr sehenswerten Netflix-Produktion „Pretend It’s a city“ von Martin Scorsese erzählt die in Deutschland bisher kaum bekannte amerikanische Intellektuelle Fran Lebowitz in sardonischer Weise von ihren Alltagsbeobachtungen im New York der Vor-Corona-Zeit...
17.01.21
von Florian Birnmeyer
Kommentare 0
Film, Rezensionen

COVID-Filmreisen: Big Night

Lust auf ein authentisches, herzhaftes Festmahl? „Big Night“ ist ein altmodisches Comedy-Drama über Essen, Beziehungen und den amerikanischen Traum. Koch dir ein italienisches Essen, zünd ein paar Teelichter an, gieß…
29.11.20
von Kathir Sid Vel
Kommentare 0
Literatur, Rezensionen

Gesammelte Zeugnisse der Liebe

Im Elisabeth Sandmann Verlag ist ein außergewöhnlicher Bildband erschienen, dessen Anliegen es ist, die Universalität der Liebeserfahrung über die Zeit, den Raum und soziale Grenzen hinweg abzubilden.
08.11.20
von Florian Birnmeyer
Kommentare 0
Film, Rezensionen

COVID-Filmreisen: Keepers – Die Leuchtturmwärter

Drei Leuchtturmwärter auf den abgelegenen Flannan-Inseln finden einen versteckten Koffer mit Gold, was zu ihrem mysteriösen Verschwinden führt.
01.11.20
von Kathir Sid Vel
Kommentare 0
alle Rezensionen

Beliebte Beiträge

  • Axolotl Overkill - Hegemann ist nicht Godard
    Axolotl Overkill - Hegemann ist nicht Godard
  • Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration
    Amanda Gorman – der wahre Star der Inauguration
  • „Ich möchte Brücken bauen“ – Florence Brokowski-Shekete im Interview
    „Ich möchte Brücken bauen“ – Florence Brokowski-Shekete im Interview
  • Die 10 größten Fehler mit den „Gutmenschen“
    Die 10 größten Fehler mit den „Gutmenschen“
  • Juli Zeh: "Unterleuten" - Dorfroman im Kommunika­tions­zeitalter
    Juli Zeh: "Unterleuten" - Dorfroman im Kommunika­tions­zeitalter

Aktuelle Ankündigung

Ankündigung

Fünf Jahre postmondän (mit Überraschung)

Endlich einmal etwas, das länger als vier Jahre hält.
29.08.20
von postmondän
Kommentare 0

alle Ankündigungen

Der Tourbostaat-Tourblog

Musik, Tourbostaat

„Innenansichten eines Außerirdischen“ – Teil 8-11

zwischen den dingern …
26.02.20
von Tobert Knopp
Kommentare 3

alle Innenansichten

International Corner

Musik, postmondän international issue

Poetry, The Beach Boys and the Arts – An Interview with Stephen Kalinich

Stephen Kalinich is a self-taught artist with a prolific career. He initially gained prominence in the 1960s writing song lyrics for The Beach Boys, and has since collaborated with Paul…
13.09.20
von postmondän
Kommentare 0
all international articles

Artikel und Interviews

Artikel, Literatur

Was nehmen wir mit von 2020? Eine postmondäne Leseliste

Auch wir konnten 2021 kaum erwarten. Trotzdem möchten wir noch einen vorsichtigen Blick zurück auf 2020 wagen und haben uns gefragt, welche Bücher uns in jenem merkwürdigen Jahr beschäftigt haben.
01.01.21
von postmondän
Kommentar 1
Artikel, Interviews, Literatur

„Ich möchte Brücken bauen“ – Florence Brokowski-Shekete im Interview

Wir haben mit Florence Brokokswki-Shekete über ihre Biografie, ihr Buch „Mist, die versteht mich ja“ und ihre Erfahrungen als schwarze Frau in Deutschland, über Diskriminierung und sensible Sprache gesprochen.
22.11.20
von Florian Birnmeyer
Kommentare 0
Artikel, Film, Interviews

Filmemacherin und Enfant Terrible Malga Kubiak im Interview

Malga Kubiak ist ein Gesamtkunstwerk. Filmregisseurin, 70 Jahre alt, Schauspielerin. Aus Polen stammend, schwedische und polnische Staatsbürgerschaft, Weltenbürgerin. Enfant terrible, Aktivistin, Kämpferin für LGBT und Sexualität.

Ein Gastinterview von Thomas Goersch
04.10.20
von postmondän
Kommentare 0
Film, Interviews

„Die einzige Heilung von Ängsten ist, sich ihnen zu stellen“ – Lars Eidinger im Interview

Der Jude Gilles (Nahuel Pérez Biscayart) kann seiner Exekution entkommen, indem er vorgibt Perser zu sein. Diese Lüge rettet ihn und bringt ihn doch weiter in Gefahr.
24.09.20
von Franziska Friemann
Kommentare 0
Interviews, Musik

Lyrik, The Beach Boys und die Kunst – Stephen Kalinich im Interview

Stephen Kalinich ist ein autodidaktischer Künstler mit vielseitiger Karriere. In den 1960-er Jahren erlangte er zunächst als Textdichter für The Beach Boys Berühmtheit.

von Alexander Tuschinski
13.09.20
von postmondän
Kommentare 0
Interviews, Literatur

Aber nur dieses eine Interview mit Tobias Premper

Wir fühlen Tobias Premper, dessen aktuelles Buch Aber nur dieses eine Mal, eine Sammlung autobiographischer Notizen, vorhin bei Steidl erschienen ist, auf den Leckzahn.
06.09.20
von Daniel Ableev
Kommentare 0
Artikel, Film, Musik

We all love Ennio Morricone

Seine Filmmusik war so prägnant, dass sie berühmter wurde als die Filme, für die sie bestimmt war. Und auch darüber hinaus ist der Einfluss Morricones kaum zu unterschätzen. Am 6. Juli 2020 ist der...
06.07.20
von Dominik Gerwens
Kommentare 0
Artikel, Interviews, Literatur

Chor aus der Dunkelheit – ein Autorengespräch

Im März veröffentlichte Philip Dingeldey, auch bei postmondän ein fleißiger Autor, seinen ersten Roman „Chor aus der Dunkelheit“. Gutes Timing, denn er erzählt eine dystopische Geschichte, zwar ohne Pandemie, Shutdown und Abstandsregeln, dafür mit...
28.06.20
von Gregor van Dülmen
Kommentare 0
alle Artikel
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Kontakt, Impressum und mehr

Kontakt

Impressum

Informationen

Datenschutzerklärung

Blogroll

Folge uns

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Folgt uns per E-Mail

Schließe dich 1.000 anderen Abonnenten an

Autor*innen

Archiv

Der postmondän-Shop

Zum Shop

Shop-Infos und FAQ

AGB

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Kontakt
  • © 2021 postmondän.
  • Datenschutzerklärung
  • Powered by WordPress
  • Theme: Weta von Elmastudio.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.000 anderen Abonnenten an

Nach Oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen